Auch nach dem Blutbad in der libanesischen Stadt Kana setzt die Regierung ihre unsinnige Rhetorik fort, einen „nachhaltigen Waffenstillstand“ im Libanon anzustreben, während die israelischen Militäraktionen weitergehen. Die meisten oberflächlichen Beobachter würden mit irgendeiner Logik zu dem Schluss kommen, dass es schwierig sein würde, die Nachhaltigkeit eines Waffenstillstands festzustellen, wenn er nicht zuerst versucht wurde.
Offensichtlich zielt die Rhetorik der Regierung darauf ab, Israel mehr Zeit zu geben, der Hisbollah Schaden zuzufügen. Natürlich bestand Israels ursprüngliches und unglaubwürdiges Ziel darin, die Hisbollah auszurotten, ohne in den Libanon einzumarschieren und dort in einem weiteren Sumpf festzustecken.
Israel hat jedoch, ähnlich wie die Bush-Regierung im Irak, festgestellt, dass Guerillaorganisationen, insbesondere solche, die so kompetent sind wie die Hisbollah, nicht so leicht zu beseitigen sind. Israel hat festgestellt, dass die Infrastruktur und die Kampffähigkeiten der Hisbollah viel beeindruckender sind als erwartet.
Die Bombardierung von Kana hat die zuvor geteilten Libanesen und einen Großteil des Rests der Welt gegen den verschleierten Terrorismus Israels geeint. Israel wird noch weniger Zeit haben, die Hisbollah zu degradieren, die ebenfalls Terroranschläge gegen israelische Städte verübt
Bald wird die weltweite Missbilligung die USA dazu zwingen, die israelischen Militäraktionen einzustellen. Und der Fingerhut voller Hilfe, die die USA dem Libanon anbieten, wird keine Herzen für die Sache zurückgewinnen. Die dürftigen 30 Millionen US-Dollar an US-Hilfe, die diesem vom Krieg verwüsteten Land angeboten werden, sind wie eine bewaffnete Bande, die jemandes Geschäft ruiniert und ihm dann 5 US-Dollar für Reparaturen hinterlässt.
Die Hisbollah wird israelische Angriffe überleben und ihr Ansehen in der islamischen Welt wird gestärkt. Die Waffen und Ausrüstung der Gruppe werden wieder aufgefüllt, und eine stärkere Hisbollah wird sich positiv auf Iran, ihren wichtigsten Wohltäter, auswirken.
Wieder einmal hat der Iran von übermäßigen oder unnötigen ausländischen Militäraktionen – seitens Israels oder der Vereinigten Staaten – profitiert.
Der Aufstieg Irans begann, als die Vereinigten Staaten einen der größten Gegner Irans – das Taliban-Regime – in Afghanistan besiegten. Dann erhielten die Ayatollahs in Teheran ein weiteres und noch größeres Geschenk: US-Steuerzahler finanzierten die Zerstörung ihres Hauptkonkurrenten, des irakischen Regimes von Saddam Hussein.
Noch besser für die Iraner war, dass die US-Streitkräfte weiterhin die iranfreundliche, theokratisch orientierte irakische Regierung vor sunnitischen Aufständischen schützten. Der Sumpf untergrub auch den Einfluss der USA, Iran unter Druck zu setzen, sein angebliches Streben nach Atomwaffen aufzugeben, während die US-Invasion im benachbarten Irak den Iran stärker motivierte, eine nukleare Abschreckung gegen einen künftigen US-Angriff zu erlangen.
Die Vereinigten Staaten brauchen iranische Hilfe, um schiitische Milizen und Todesschwadronen im Irak einzudämmen. Wenn die USA zu forsch verlangen, dass Iran sein Atomprogramm aufgibt, könnte der Iran den Schiiten im Irak grünes Licht geben, die Aktion zu einem ausgewachsenen Bürgerkrieg auszuweiten. Die US-Invasion im Irak machte es unwahrscheinlicher, dass Iran – aus Angst, das Ziel einer ähnlichen künftigen US-Aktion zu werden – jemals sein Atomprogramm aufgeben würde.
In den Augen der islamischen Welt macht die von den USA unterstützte israelische Offensive Hisbollah-Kämpfer zu Märtyrern, was das i-Tüpfelchen auf dem i für das mittelalterliche iranische Regime ist.
So haben das Verhalten der USA und die Unterstützung der militaristischen Außenpolitik im Persischen Golf/Südwestasien unbeabsichtigt dazu geführt, dass der bereits einflussreiche 400 Pfund schwere iranische Gorilla zu einem 800 Pfund schweren Monster herangewachsen ist. Da die Bush-Administration noch zweieinhalb Jahre verbleibt, könnte noch mehr Pfuscherei in der Gesamtstrategie der USA für genügend politische Argumente sorgen, um ein iranisches King Kong zu schaffen.
Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts
Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher
Das Imperium hat keine Kleidungsowie
„Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.