Anmerkung des Herausgebers: Es gibt zwei grundlegende Strategien, um einen Konflikt mit einem schwierigen Gegner zu gewinnen. Die eine besteht darin, den Feind anzugreifen und zu vernichten. Die andere besteht darin, alles zu tun, um Differenzen auszuräumen, Vertrauen aufzubauen und den Feind schließlich in jemanden zu verwandeln, der vielleicht kein Freund ist, aber zumindest jemand, mit dem man umgehen kann.
Der letztere, friedlichere Ansatz ist oft mit Frustrationen, Verzögerungen, Rückschlägen und sogar Provokationen verbunden. Im besten Fall geht es langsam voran und das Endergebnis ist meist ein wenig zufriedenstellender Kompromiss. Der erste, aggressivere Ansatz kann eine unmittelbare emotionale Befriedigung bringen, indem man jemanden schlägt, der es verdient, sich rächt und den Feind mit brutaler „moralischer Klarheit“ schlägt.
Viele Konservative bewundern auch Robert E. Lees aggressive, offensivorientierte taktische Siege im US-Bürgerkrieg. Aber wie Lee, der den Krieg letztendlich verlor, legen die Israelis enorme strategische Unfähigkeit an den Tag.
Lee nutzte die napoleonische Angriffstaktik und errang viele glänzende Siege, indem er die überlegenen Streitkräfte der Unionsarmee angriff. Aber Lee verlor den grundlegendsten strategischen Faktor aus den Augen. Obwohl er der Union viele Verluste zufügte, führten diese aggressiven Taktiken auch dazu, dass seine eigenen Verlustraten sehr hoch waren. Lee gingen einfach die Männer aus, bevor es der größeren Unionsarmee gelang.
Als die Union schließlich einen General gegen Lee einsetzte, der sowohl in Strategie als auch Taktik kompetent war – Ulysses S. Grant –, nutzte der Norden die überlegene Truppenzahl aus, um Lees Rebellentruppen niederzuschlagen. Grant verlor oft taktisch auf dem Schlachtfeld, rückte jedoch unerbittlich in Richtung Richmond, der Hauptstadt der Konföderation, vor und zerstörte Lees Armee durch Abnutzung.
Wie Lee gewinnen die Israelis den Kampf taktisch – indem sie Kämpfer und Projektile der Hisbollah und der Hamas zerstören. Im Libanon könnte es ihnen sogar gelingen, die Hisbollah von der israelisch-libanesischen Grenze fernzuhalten und eine Pufferzone einzurichten, in der die schwache libanesische Armee und eine Art multinationale Truppe patrouillieren.
Aber die israelischen Offensiven im Libanon und im Gazastreifen werden weder die Hisbollah noch die Hamas zerstören, noch die Motivation zur Gewalt, die diesen Gruppen zugrunde liegt.
Da sich die israelische Öffentlichkeit immer noch an den 18-jährigen Sumpf erinnert, der aus der israelischen Invasion im Libanon im Jahr 1982 resultierte, wird Israel wahrscheinlich nicht noch einmal die vollständige Bodeninvasion im Libanon starten, die nötig wäre, um die Hisbollah endgültig zu vernichten. Israelische Luftangriffe allein können nicht alle Hisbollah-Kämpfer töten und alle ihre Waffen und Infrastruktur zerstören.
Da die Israelis ihre Truppen gerade erst aus Gaza abgezogen haben, ist es unwahrscheinlich, dass sie ihn dauerhaft wieder besetzen würden, um die Hamas vollständig auszurotten. Tatsächlich wird Israels völlig unverhältnismäßige kollektive Bestrafung des Libanon und des Gazastreifens für die Tötung und Gefangennahme einiger israelischer Soldaten das antiisraelische Feuer an beiden Orten und in der größeren arabischen Welt nur weiter anheizen. Wenn der Hass geschürt wurde, können verlorene Kämpfer und Waffen ersetzt werden – und das ziemlich einfach.
Die aggressive israelische Politik einer offensiven „Verteidigung“ hat die Bedrohung durch diese Gruppen überhaupt erst geschaffen. Als Israel 1982 in den Libanon einmarschierte, um die palästinensische Gruppe Fatah loszuwerden, führte seine Invasion und Besetzung des Südlibanon letztendlich zur Radikalisierung von Teilen der schiitischen Gemeinschaft des Libanon und zur Gründung der Hisbollah.
In Palästina unterstützte Israel ursprünglich die Hamas als Gegengewicht zur Fatah. Als die fortgesetzte israelische Besatzung zu einer Radikalisierung der Palästinenser führte und die Korruption der Fatah ans Licht kam, gewann die Hamas Unterstützung. Heute leitet es die Palästinensische Autonomiebehörde.
Strategisch gesehen wird Israels unverhältnismäßiger Einsatz militärischer Gewalt diese Gruppen oder die Unterstützung, die sie von ihrer jeweiligen Bevölkerung erhalten, nicht auslöschen. Nur eine umfassende ausgehandelte und nicht einseitige Nahostlösung – bei der Israel alle besetzten Gebiete im Austausch für Frieden und normale Beziehungen zu seinen arabischen Nachbarn zurückgibt – wird die öffentliche Unterstützung für diese radikalen Gruppen ersticken.
Anstatt vergeblich zu versuchen, den Sumpf der Terroristen militärisch trockenzulegen, sollte sich Israel darauf konzentrieren, ihnen mit politischen Mitteln die Motivation zur Gewalt zu entziehen.
Obwohl die Amerikaner im Irak in einen Sumpf geraten sind, erkennen sie zumindest theoretisch endlich, dass sie den irakischen Aufstand nicht mit militärischen Mitteln besiegen können. Sie versuchen, durch Verhandlungen einen Ausweg zu finden, aber es könnte zu spät sein. (Die sunnitischen Aufständischen griffen die Schiiten absichtlich an, um einen sektiererischen Bürgerkrieg auszulösen, der jetzt tobt.)
Bedauerlicherweise sind die Israelis noch weiter hinter den langsamen Amerikanern zurück, wenn es darum geht, sich mit der Realität auseinanderzusetzen. Sie erkennen immer noch nicht, dass militärische Lösungen sowie einseitige politische Aktionen keine Antwort auf Guerillakrieg und Terrorismus sind.
Eine umfassende ausgehandelte „Land für Frieden“-Lösung ist die einzige Möglichkeit, die Unterstützung für Hisbollah und Hamas zum Verschwinden zu bringen. Je mehr Israel den Libanon und Gaza mit seinen eigenen Terroranschlägen belastet, desto unwahrscheinlicher wird eine Verhandlungslösung – und ein Ende des Terrorismus durch Hisbollah und Hamas.
Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts
Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher
Das Imperium hat keine Kleidungsowie
„Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.