Ein zentraler nationaler Sicherheitsgrundsatz für den Umgang mit engen Geheimnissen, die über Leben oder Tod entscheiden, wie etwa der Identität eines verdeckten CIA-Offiziers, ist die Unterteilung in Kompartimente. Es geht nicht nur darum, ob Beamte über die entsprechende Sicherheitsfreigabe verfügen; Sie müssen auch ein „Wissensbedürfnis“ haben
Die Tatsache, dass der politische Guru Rove für mindestens zwei Reporter – Kolumnist Novak und Korrespondent des Time-Magazins Matthew Cooper – eine Quelle für Plames Identität war, legt nahe, dass das Weiße Haus von George W. Bush die politische Schadensbegrenzung über die nationale Sicherheit gestellt hatte.
Im Juli 2003 kritisierte Plames Ehemann, der ehemalige Botschafter Joseph Wilson, Bush dafür, dass er Geheimdienstinformationen „verdreht“ habe, um die Invasion im Irak zu rechtfertigen. Das Weiße Haus schlug zurück und versuchte, Wilson zu diskreditieren, indem es behauptete, Wilson habe eine Informationsreise nach Afrika unternommen, die teilweise von seiner Frau arrangiert worden sei.
Als diese Behauptung und Plames Identität ebenfalls im Juli 2003 in einer Novak-Kolumne veröffentlicht wurden, wurde ihre Karriere als verdeckte CIA-Beamtin, die Massenvernichtungswaffen aufspürte, zerstört. Diese Ereignisse führten schließlich zur Ernennung des Sonderstaatsanwalts Patrick Fitzgerald, der Berichten zufolge beschlossen hat, Rove wegen des Lecks nicht anzuklagen.
Geschützte Geheimnisse
Dennoch gibt es die grundlegende Frage, wie das Weiße Haus entscheidet, welche Geheimnisse geschützt werden müssen und welche weitergegeben werden dürfen, um Kritiker zu diskreditieren. Bush hat die Enthüllungen der Presse über kontroverse Programme, bei denen es um das Ausspionieren von Amerikanern oder die Folter von Häftlingen in Geheimgefängnissen geht, wütend angeprangert, aber er hat Rove weiterhin verteidigt und eingesetzt, trotz seiner Rolle bei der Entlarvung von Plame.
Unter Geheimdienstexperten gilt die Enttarnung eines geheimen CIA-Offiziers als möglicherweise schlimmste Art von Leak. Dies gefährdet nicht nur die persönliche Sicherheit und Karriere des verdeckten Ermittlers, sondern gefährdet auch alle ausländischen Staatsbürger, die möglicherweise an der Spionageoperation beteiligt waren.
Plame übte auch eine hochsensible Rolle unter „inoffizieller Tarnung“ aus, das heißt als Spion, der außerhalb des Schutzes einer US-Botschaft arbeitete. NOCs sind extremer Gefahr ausgesetzt, wenn sie in einem feindlichen Land beim Spionieren erwischt werden.
Einige von Bushs Verteidigern haben argumentiert, dass Plames Zuweisung zum CIA-Hauptquartier bedeutete, dass es nicht nötig sei, ihre geheime Tarnung aufrechtzuerhalten. Aber dieses Argument verfehlt den Punkt, dass viele CIA-Mitarbeiter, die im CIA-Hauptquartier in Langley, Virginia, arbeiten, immer noch einen verdeckten Status haben, so wie Plame.
Auch die Rechtfertigung für Plames Enthüllung – dass sie bei der Erkundungsreise ihres Mannes nach Niger eine untergeordnete Rolle gespielt hatte, um den Verdacht zu untersuchen, dass der Irak versuchte, Yellowcake-Uran zu kaufen – war eine lahme Ausrede. Im Juli 2003 war auch klar, dass Wilsons Feststellungen, die Zweifel an den Niger-Verdächtigungen aufkommen ließen, richtig waren.
Nachdem Wilson am 6. Juli 2003 einen Leitartikel für die New York Times verfasst hatte, in dem er Bushs Nutzung der Niger-Vorwürfe trotz gegenteiliger Beweise kritisierte, führte das Weiße Haus – angeführt von Vizepräsident Dick Cheney – eine Stellungnahme durch Hetzkampagne gegen Wilson.
Indem das Weiße Haus Wilson niederschlug, entlarvte es auch Plame. Das Durchsickern von Plames Identität und deren Veröffentlichung durch Novak am 14. Juli 2003 sollte Wilson offensichtlich untergraben, indem suggeriert wurde, dass seine Reise ein Fall von Vetternwirtschaft sei oder dass er unmännlich sei, weil seine Frau bei der Organisation seines unbezahlten Auftrags mitgewirkt habe.
Es ist auch möglich, dass das Weiße Haus einen Kritiker einfach bestrafte, indem es die Karriere seiner Frau zerstörte. Nach der Offenlegung ihrer Identität war Plames CIA-Karriere ruiniert und sie trat aus der Regierung aus. Auch ihre Tarnfirma Brewster Jennings & Associates wurde entlarvt und ihre Mission zur Bekämpfung der Verbreitung scheiterte.
Bis zum heutigen Tag hat Bush nichts unternommen, um seine politischen Anhänger davon abzuhalten, Wilson zu verunglimpfen, der in den rechten Nachrichtenmedien regelmäßig als unzuverlässiger Selbstdarsteller oder parteiischer Demokrat verspottet wird.
Novak spricht
In einer neuen Kolumne – am 12. Juli 2006 – brach Novak drei Jahre lang nahezu völliges Schweigen über seine Rolle im Plame-Fall. Obwohl Novak sich immer noch weigerte, seine ursprüngliche Quelle für die Plame-Informationen zu nennen, enthüllte er, dass seine zweite Quelle Rove war, „den ich als Bestätigung der Informationen meiner primären Quelle interpretiere.“ [Washington Post, 12. Juli 2006]
Vor einem Jahr berichtete Newsweek, dass Cooper von Time auch von Rove von Plames Identität erfahren hatte. Einer internen E-Mail von Time zufolge teilte Cooper seinem Redakteur mit, dass Rove eine „große Warnung“ ausgesprochen habe, „Wilson nicht zu weit zu verraten“, und dass „KR sagte“, die Niger-Reise sei von „Wilsons Frau“ genehmigt worden arbeitet offenbar bei der Agentur (CIA) in Fragen von Massenvernichtungswaffen.� [Newsweek, Ausgabe vom 18. Juli 2005]
Obwohl die Beweise eindeutig sind, dass Rove dabei geholfen hat, die Nachrichten über Plames Identität zu verbreiten, lehnte Staatsanwalt Fitzgerald es ab, eine Strafverfolgung auf der Grundlage von Gesetzen anzustreben, die die Identität von CIA-Beamten oder nationale Sicherheitsgeheimnisse schützen.
Im Oktober 2005 erhob Fitzgerald zwar Anklage gegen Cheneys Stabschef I. Lewis Libby, der für Journalisten eine weitere Quelle für Plame war, aber die Anklage bezog sich auf Meineid, Lügen gegenüber dem FBI und Behinderung der Justiz, nicht auf die zugrunde liegende Straftat, a CIA-Offizier. Libby bekannte sich nicht schuldig und soll 2007 vor Gericht gestellt werden.
Indem Fitzgerald Rove nicht anklagte, kam er offenbar zu dem Schluss, dass Roves Aussage zwar nicht ganz zutreffend war, aber nicht den Grad eines Meineids erreichte.
Aber es bleibt die beunruhigende Frage: Warum hat Bush den politischen Agenten Rove wegen der geheimen Identität eines CIA-Offiziers ins Abteil gebracht?
Die Tatsache, dass politischer Berater Rove zu den fleißigen Bienen gehörte, die diese sensiblen Informationen an die Presse in Washington weitergaben, ist ein Beweis dafür, dass Bush tatsächlich die Politik und sein Image über den Schutz legitimer nationaler Sicherheitsgeheimnisse gestellt hat.
Rove hatte keinen Grund zu wissen, wer Plame war, außer im Rahmen eines PR-Angriffs gegen ihren Ehemann und zur politischen Schadensbegrenzung für Bush. Roves einziges wirkliches Wissensbedürfnis scheint der Auftrag zu sein, einen Boten für die Übermittlung unerwünschter Nachrichten zu bestrafen.
Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden
secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter
Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.