Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Bush gewinnt inmitten neuer Wahlkontroversen eine zweite Amtszeit.

Hinter Colin Powells Legende
Powells hervorragender Ruf verschleiert die Realität als Karrierist.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


 

   
Warum Demokraten verlieren

Von Robert Parry
7. Juni 2006

ABeim Abendessen vor ein paar Wochen strahlte ein gut platzierter republikanischer Politiker Zuversicht über die Aussichten der Republikaner bei den Wahlen im November aus, nicht weil die Wähler von George W. Bush begeistert waren, sondern weil die Demokraten und Liberalen so wenig getan hatten, um ihre Fähigkeiten zu verbessern mit ihrer Botschaft die Öffentlichkeit zu erreichen.

Im Gegensatz dazu beschrieb er mir ein hochentwickeltes republikanisches System, das „schlechte Stimmen“ und verbale Entgleisungen der Demokraten ausnutzt und die Informationen sofort an ein Netzwerk pro-republikanischer Medien weiterleitet, das mittlerweile bis auf Landes-, Bezirks- und lokaler Ebene operiert.

Dieser enorme Vorteil der konservativen Medien hat nun dazu beigetragen, die Hoffnungen der Demokraten zunichte zu machen, den gefährdeten Sitz des inhaftierten republikanischen Kongressabgeordneten Randy „Duke“ Cunningham in einem Vorort von San Diego zu erobern.

Bei den Sonderwahlen am 6. Juni meldeten die Republikaner in letzter Minute einen Anstieg der Unterstützung, nachdem konservative Medien einen verbalen Patzer der Demokratin Francine Busby herausposaunt hatten, der dem republikanischen Lobbyisten Brian Bilbray mit etwa vier Prozentpunkten zum Sieg verhalf.

Gegen Ende eines glanzlosen Wahlkampfs, in dem Busby dem Rat nationaldemokratischer Berater folgte, kontroverse Positionen zu vermeiden, platzte die Kandidatin vor einem überwiegend lateinamerikanischen Publikum heraus, dass „man zum Wählen keine Papiere braucht“, bevor sie klarstellte, was sie sagen wollte Sie müssen kein registrierter Wähler sein, um zu helfen

Doch konservative Radio- und Fernseh-Talkshow-Moderatoren in ganz Südkalifornien griffen Busbys verbalen Ausrutscher auf und beschuldigten sie, illegale Einwanderer zum Wählen zu drängen. Busby verbrachte dann die letzten Tage der Kampagne damit, sich zu entschuldigen und einen Rückzieher zu machen. [Washington Post, 7. Juni 2006]

Um Busbys Niederlage bei dieser wichtigen Sonderwahl zu erklären, werden nationale demokratische Berater wahrscheinlich auf Busbys Versagen als Kandidat oder auf die Tatsache verweisen, dass der republikanische Kongressausschuss mehr als 4.5 Millionen US-Dollar in den Bezirk gepumpt hat.

Aber der einzige Punkt, den die demokratischen Berater fast nie erwähnen, ist der riesige Medienvorteil, den die Republikaner durch jahrelange Investitionen in Medienkanäle geschaffen haben – von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern bis hin zu Kabelfernsehen, Talkradio und dem Internet.

Dennoch ist es diese Fähigkeit der konservativen Nachrichtenübermittlung – in Abstimmung mit der nationalen politischen Operation der Republikaner –, die sich bei einer Wahl nach der anderen als entscheidend erwiesen hat, selbst bei umstrittenen Wahlen wie Florida bei der Wahl 2000, als die konservativen Medien Bush schnell als legitimen Gewinner darstellten Al Gore bekam mehr Stimmen.

Geld leiten

Einer der Gründe dafür, dass die Beraterklasse der Demokraten dieses eklatante Problem vernachlässigt, ist, dass die Berater weder vom Aufbau der Medieninfrastruktur noch von anderen wichtigen Aspekten profitieren, wenn sie sich im nationalen „Krieg der Ideen“ durchsetzen. Selbst im Verlieren steckt Geld aus Beratungsverträgen und Anzeigenkäufen.

Offensichtlich ermutigen demokratische Berater während Wahlzyklen wohlhabende Liberale und Progressive, Geld in Wahlkämpfe oder in verbündete Gruppen zu stecken, wo demokratische Insider ebenfalls einen Anteil an den Werbeeinkäufen erhalten. Dann, in arbeitsfreien Jahren, leitet das demokratische „Konsultariat“ das Geld in „Denkfabriken“, wo andere Freunde und Insider hochbezahlte Jobs behalten, aber nicht wirklich viel tun.

Wenn dann Wahlen anstehen, sind die demokratischen Berater da, um bei der Auswahl der Kandidaten zu helfen und sie dabei zu beraten, sichere „Themen“ zum Ausdruck zu bringen, die vor von anderen Beratern arrangierten Fokusgruppen getestet wurden. Als nächstes werden die streng geführten Kandidaten durch Kampagnen geführt, die weniger dazu dienen, zu inspirieren, als dass sie nicht beleidigen sollen.

Es ist jedoch unweigerlich, dass der übertrainierte, sprachlose Kandidat mit einer dummen Bemerkung herausplatzt – sogar ein geschliffener Kandidat wie John Kerry machte einen plumpen, unpassenden Kommentar über Dick Cheneys schwule Tochter – und die Republikaner gehen ihm sofort an die Gurgel.

Die Niederlage von Busby war eine Art Mikrokosmos für dieses Muster des demokratischen Scheiterns.

Angesichts des enormen Medienvorteils der Konservativen sowohl auf nationaler als auch auf lokaler Ebene haben die Republikaner gezeigt, wie leicht sie trotz der allgemeinen Bestürzung des Landes über Bushs Präsidentschaft immer noch die entscheidenden Themen einer Rasse festlegen können.

Im Busby-Bilbray-Rennen machten die Republikaner die Einwanderung zum heißesten Thema, und Busbys ungeschickte Bemerkung hallte bald durch die riesige Echokammer rechter Talkshows, rechter Blogs und rechter Kolumnisten.

Da Busby nicht über die Artillerie der Medien verfügte, um zurückzuschlagen, und weil ihr von den Beratern ihr Kampfgeist entzogen worden war, beschloss sie, nicht in die Offensive zu gehen und den Republikanern vorzuwerfen, ihre alten Taktiken der Spaltung, des Rassismus und der Verleumdung anzuwenden. Stattdessen befolgte sie einen anderen Lieblingsratschlag demokratischer Berater: sich entschuldigen und zurückziehen.

„Dies ist ein klassischer Fall dafür, wie die Klasse der demokratischen Berater eine Wahl verliert“, sagte Brent Budowsky, ein politischer Analyst und ehemaliger Berater des demokratischen Senators Lloyd Bentsen und des Abgeordneten Bill Alexander.

Budowsky sagte, das Busby-Rennen habe erneut gezeigt, dass es den Nationaldemokraten nicht gelungen sei, in allen Bereichen mit den Republikanern mitzuhalten, von ihren Wahlkampfausgaben bis hin zu „ihrem aggressiven Engagement für jeden Aspekt der Wahlmaschinerie und einer überzeugenden Botschaft, die für den Sieg notwendig sei“.

„Ich hoffe, dass dies einen Aufstand der Demokraten im ganzen Land auslöst, der eine Partei fordert, die dem Land mutig vortritt und einen Kampf führt, der der Krise, vor der Amerika steht, würdig ist“, sagte Budowsky. [Weitere Informationen zu Budowskys Denken finden Sie unter �Abstimmung 2006: Für wen die Glocke schlägt.�]   

Frage Warum

Manchmal, wenn ich mit Amerikanern im ganzen Land spreche oder ihnen E-Mails schreibe, sind sie ratlos darüber, warum sich demokratische Kandidaten immer an dieselben nationalen Berater zu wenden scheinen, die die Partei immer wieder in die Niederlage führen.

Die Antwort liegt meiner Meinung nach darin, dass sich die Kandidaten, insbesondere Neulinge, weniger anfällig für Spott fühlen, wenn sie sich in die Hände eines renommierten demokratischen Beraters begeben. Der Gedanke scheint zu sein, dass diese Leute es am besten wissen müssen, dann wird zumindest die Wahrscheinlichkeit eines totalen Fiasko minimiert.

Mit anderen Worten: Die demokratischen Kandidaten wetteifern am Ende weniger um den Sieg als darum, sich nicht in Verlegenheit zu bringen.

Aber nachdem die Demokraten alle ihre sorgfältigen Umfragen durchgeführt und getestet haben, wie sie Probleme mit Fokusgruppen „rahmen“ können, hinterlassen ihre von Beratern verwalteten Kandidaten den Gesamteindruck, dass diese Leute nicht wirklich an vieles glauben und zwangsläufig immer noch glauben verprügelt werden. Am Wahltag ist die demokratische Basis normalerweise demoralisiert und die Republikaner sind voller Tatendrang.

Ein ähnliches Muster gilt für die schwindende Zahl der Demokraten, die es schaffen, zu gewinnen und nach Washington zu ziehen. Angesichts des Einflusses und der Grausamkeit der konservativen Nachrichtenmedien – und der Me-too-Konformität der Mainstream-Presse – haben viele demokratische Amtsträger das Gefühl, dass sie ihre Ansichten auch zwischen den Wahlen absichern oder „triangulieren“ müssen, um „ernst genommen“ zu werden. So kommen sie in die sonntäglichen Talkshows und werden mit „Respekt“ behandelt

Auf der anderen Seite hegen die Republikaner keine ähnlichen Befürchtungen und scheinen sogar Freude daran zu haben, den Kampf sogar zu leicht skeptischen Mainstream-Talkshow-Moderatoren zu führen, die wiederum um ihre Karriere fürchten müssen, wenn sie von wütenden und wohlwollenden Politikern als „liberal“ angesehen werden. organisierte Konservative.

Doch wie die Niederlage von Busby erneut gezeigt hat, scheinen die Nationaldemokraten keine Ahnung zu haben, wie sie diesen Teufelskreis durchbrechen können.

Die Konservativen bauen ihre Medieninfrastruktur weiter aus; die Republikaner nutzen diesen Vorteil mit einer Instant-Message-Maschine, die sie mit ihren Unterstützern und der breiteren Wählerschaft in Kontakt hält; Die GOP bringt dann in den Wochen vor der Wahl ein starkes Keilproblem ins Spiel; Die Fehltritte der Demokraten – egal wie geringfügig sie auch sein mögen – werden den Wählern zur Schau gestellt.

Umgekehrt scheuen die Liberalen/Progressiven weiterhin jede größere Finanzierung von Medieninhalten und -kanälen; Die demokratischen Berater geben den Großteil des verfügbaren Geldes für die Entwicklung von Strategien aus, um die konservative Dominanz zu verfeinern, vor allem durch das Filtern von Wahlkampfthemen durch Fokusgruppen. Die Demokraten schalten dann Anzeigen, die selbst ihre wichtigsten Unterstützer uninspiriert zurücklassen; und die Kandidaten stolpern meist über eine Niederlage.

Den Kreislauf durchbrechen

Eine weitere Frage, die mir oft gestellt wird, ist, wie Amerikaner, die über die Entwicklung ihres Landes beunruhigt sind, diese Dynamik ändern können. Es überrascht nicht, dass es in meiner Antwort normalerweise um die Notwendigkeit geht, eine ehrliche Medieninfrastruktur aufzubauen, die das amerikanische Volk mit fundierten Informationen zu Themen versorgt, die für das Land von entscheidender Bedeutung sind.

Doch angesichts des aktuellen Medienungleichgewichts zur Rechten besteht auch ein dringender Bedarf, gleiche Wettbewerbsbedingungen zu schaffen, indem mehr Medienkanäle geschaffen werden, die Ansichten eher von der linken Seite des politischen Spektrums vertreten.

Liberale und Progressive können sich einfach nicht darauf verlassen, dass die Mainstream-Nachrichtenmedien als Gegengewicht zu den konservativen Nachrichtenkanälen fungieren. Das steht nicht in der Berufsbeschreibung von Mainstream-Journalisten, die verstehen, dass es ihrer Karriere besser nützt, wenn sie nach rechts tendieren und vermeiden, auf dem Etikett „liberal“ hängen zu bleiben.

Seit 2004 hat die Linke etwas von der Gründung von Air America Radio und dem Aufkommen progressiver Talksender im ganzen Land profitiert. Doch diese finanzschwachen Start-ups hatten nie die starke Unterstützung wohlhabender Liberaler und waren daher gezwungen, bei der Werbung und der Produktion origineller Nachrichteninhalte zu sparen.

In dem Buch, Der Weg zu Air AmericaSheldon Drobny, einer der Gründer des liberalen Radiosenders, beschrieb den Widerstand, auf den er bei dem Versuch, Geld für das Projekt zu sammeln, von „Limousinenliberalen“ in Kalifornien und anderswo stieß. „Für den Geschmack der meisten Leute war es eine zu riskante Investition“, schrieb Drobny.

Ein weiteres Problem bestand darin, dass wohlhabende Liberale auf dieselbe demokratische Beraterklasse hörten, die dazu geführt hatte, dass die Partei die Kontrolle über die gesamte US-Regierung verlor – vom Weißen Haus über den Kongress bis zu den Gerichten. Wie politische Kandidaten fühlten sich wohlhabende Liberale sicherer, wenn sie Geld für Operationen spendeten, die von „ausgewiesenen“ demokratischen Aktivisten durchgeführt wurden.

Dieses „Beratungsgremium“ lehnte Investitionen in Medien größtenteils ab und leitete das Geld stattdessen an „Denkfabriken“, wo die Berater und viele ihrer Freunde in hochbezahlten Jobs gehalten wurden. Sie warten offenbar auf einen Zusammenbruch der Republikaner wie 1992, als Ross Perot George H. W. Bush so viele Stimmen entzogen hat, dass Bill Clinton ins Weiße Haus einziehen konnte.

Anstatt also in vielversprechende Internetseiten zu investieren oder die „progressiven“ Inhalte in Radio und Fernsehen zu verbessern, floss liberales Geld überwiegend in die Hände derselben alten demokratischen Beraterklasse.

Vielleicht wird die Busby-Niederlage schließlich als Weckruf für die Demokratische Partei dienen, die kalte Hand des Versagens des Beratungsgremiums abzuschütteln und sich Kandidaten zuzuwenden, die keine Angst davor haben, die drängenden Probleme von Krieg und Demokratie anzugehen, mit denen die Vereinigten Staaten jetzt konfrontiert sind Zustände.

Vielleicht wird das Geld an Gruppen und Institutionen weitergeleitet, die diese Kämpfe anführen – und weg von den „Denkfabriken“ und Beratungsfirmen, die ein begründetes Interesse daran haben, dass die Demokratische Partei kaum mehr als ein Juniorpartner einer republikanischen Einpartei ist Zustand.

Vielleicht ist es noch nicht zu spät, dass die Wahl 2006 zu einem sinnvollen Referendum darüber wird, wohin die autoritäre Regierungsform von George W. Bush Amerika führen wird.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.