Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



 

   
Große Regierungslösung für den Irak?

By Ivan Eland
27. März 2006

Anmerkung des Herausgebers: Mehr als drei Jahre nach dem Einmarsch in den Irak entwickelt sich die Argumentation der Bush-Regierung weiter. Außenministerin Condoleezza Rice sagte am 26. März in der NBC-Sendung „Meet the Press“, dass Saddam Hussein zwar nicht an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 beteiligt gewesen sei, er aber abgesetzt werden müsse, weil er zum „alten Nahen Osten“ gehöre. das erzeugte den Hass, der die Anschläge vom 9. September inspirierte.

„Wenn Sie wirklich glauben, dass das Einzige, was am 9. September passierte, darin bestand, dass Menschen Flugzeuge in Gebäude flogen, haben Sie meiner Meinung nach eine sehr eingeschränkte Sicht auf das, was uns am 11. September erwartete“, sagte Rice. „Wir waren mit dem Ergebnis einer Ideologie des Hasses im gesamten Nahen Osten konfrontiert, mit der wir uns auseinandersetzen mussten.  Saddam Hussein war ein Teil dieses alten Nahen Ostens. Der neue Irak wird Teil des neuen Nahen Ostens sein, und wir werden alle sicherer sein.“

Aber auch wenn die Gründe für den Einmarsch in den Irak verfeinert werden, stellt sich für viele Amerikaner immer noch die Frage, wie die US-Truppen wieder herauskommen. Als Teil unserer Berichterstattung über diese schwierige Frage veröffentlichen wir diesen Gastaufsatz von Ivan Eland vom Independent Institute:

AWährend der Irak-Krieg in sein viertes Jahr geht und die Medien die Teeblätter lesen, um zu sehen, ob offiziell ein „Bürgerkrieg“ begonnen hat, versuchen Spitzenbeamte der Bush-Regierung weiterhin, sich mit „fröhlichen Worten“ den Weg zum Sieg zu bahnen

Obwohl in der Hauptstadt Beltway Kriege durch PR-Offensiven geführt werden, halten sich die sektiererischen Gruppen im Irak nicht an die Regeln der Washingtoner Macher. Der sich verschärfende Bürgerkrieg – im Euphemismus der Bush-Regierung „sektiererische Gewalt“ – ist für die Schlachtfeldkommandeure des Präsidenten inzwischen besorgniserregender als der sunnitische Aufstand.

Während die Liberalen darauf bestehen, dass der Irak in einen Bürgerkrieg gestürzt ist, und die Konservativen weiterhin glauben, dass die Gewalt nur durch eine stärkere irakische Regierung unterdrückt werden kann, beschäftigt sich niemand mit der wichtigen Frage, in welche Richtung die künftige US-Politik gehen soll.

Ein kurzer Blick auf die Geschichte des Irak zeigt, dass staatliche Interventionen, beginnend mit der Einmischung der britischen Regierung nach dem Ersten Weltkrieg, in erster Linie für die aktuellen Probleme des Landes verantwortlich sind. Die Briten schufen aus den Trümmern des Osmanischen Reiches den künstlichen Staat Irak.

Im Laufe seiner Geschichte wurde der Irak nur durch die rohe Gewalt autoritärer Macht zusammengehalten. Obwohl die verschiedenen ethnischen und religiösen Gruppen im Irak traditionell in Frieden lebten, schürte Saddam während seiner Herrschaft bewusst ethnische und religiöse Spaltungen im Rahmen einer „Teile und herrsche“-Strategie.

Nachdem die naive US-Invasion die einzige Bremse für die zentrifugalen Kräfte des Irak beseitigte, hat sich Saddams frühere Schürung sektiererischer Feindseligkeiten im aktuellen Bürgerkrieg zwischen Sunniten und Schiiten niedergeschlagen.

Auch wenn die Interventionen der Regierungen die meisten aktuellen Schwierigkeiten im Irak verursacht haben, glauben die Bush-Regierung und andere Konservative wie George Will offenbar, dass eine irgendwie stärkere Regierung auch die Antwort ist. Ganz im Gegenteil.

Will argumentiert, dass es ohne eine starke Zentralregierung zu einer „sektiererischen Häufung“ kommen wird. Konfessionelle Zusammenschlüsse sind nicht unbedingt eine schlechte Sache, es sei denn, sie werden mit Waffengewalt erzwungen. Den Menschen soll es erlaubt sein, frei zu leben, wo sie wollen. Das Problem im Irak bestand darin, dass die sunnitischen Aufständischen gezielt schiitische Ziele angegriffen haben, um schiitische Milizen in den bereits begonnenen Bürgerkrieg zu provozieren.

Und die Sunniten begannen ihren Aufstand aus drei Gründen. Die erste bestand darin, die Besetzung ihres Heimatlandes durch die US-Regierung und später die von ihr unterstützte schiitisch-kurdische Übergangsregierung zu stürzen. Die zweite Möglichkeit bestand darin, eine Rache für die Exzesse der Saddam-Ära durch diese und zukünftige irakische schiitisch-kurdische Zentralregierungen zu vermeiden.

Die dritte bestand darin, die schiitisch-kurdische Regierung daran zu hindern, den gesamten Ölreichtum des Iraks zu kontrollieren – der hauptsächlich in den nördlichen kurdischen und südlichen schiitischen Regionen des Landes liegt – und die Sunniten möglicherweise ohne Ölreichtum zurückzulassen, wenn diese Regionen dies beschließen entweder autonom zu werden oder sich vom Irak abzuspalten, was immer wahrscheinlicher wird.

Tatsächlich liegt die Lösung für den Irak möglicherweise in einer solchen sektiererischen Häufung. Anstatt die mächtigen Zentrifugalkräfte im Irak zu bekämpfen, sollten die Vereinigten Staaten und die Iraker sie vielleicht umarmen.

Es sollte ein großes Konklave aller irakischen Gruppen abgehalten werden, um über die Dezentralisierung des Irak zu verhandeln. Eine solche Vereinbarung würde wahrscheinlich eine sehr lockere Konföderation mit einer schwachen Zentralregierung oder eine völlige Teilung (wobei nicht jede Gruppe unbedingt zusammenhängende Gebiete bewohnen würde) ohne irakische Zentralregierung nach sich ziehen.

Eine Minimierung oder Abschaffung der Zentralregierung würde die Angst irakischer Gruppen beseitigen, dass die Zentralregierung von einer Gruppe übernommen und zur Unterdrückung aller anderen ausgenutzt werden könnte. Um die Sunniten dazu zu bringen, einer solchen Dezentralisierung zuzustimmen und ihre Befürchtungen zu zerstreuen, dass sie nur noch einen Rumpfstaat ohne Öleinnahmen haben würden, müssten die Schiiten und Kurden eine Vereinbarung über die Aufteilung der Öleinnahmen mit ihnen treffen oder ihnen diese tatsächlich gewähren Gebiet mit Ölquellen.

Um die Schiiten und Kurden zu solchen Zugeständnissen zu ermutigen, sollten die Vereinigten Staaten einen raschen Abzug der US-Streitkräfte ankündigen, die jetzt die irakische Zentralregierung künstlich stützen.

Die Realität ist, dass der Irak bereits effektiv dezentralisiert ist. Zahlreiche Milizen kontrollieren weite Gebiete und können nicht entwaffnet werden.

Außerdem geht die Bush-Regierung von der fragwürdigen Annahme aus, dass die irakischen Sicherheitskräfte national bleiben und sich nicht auflösen, um die konfessionellen Spaltungen in der irakischen Gesellschaft auszugleichen. Dennoch sind die Regierung und viele andere Konservative, die zu Hause niemals große Regierungslösungen akzeptieren würden, Befürworter einer Stärkung der irakischen Regierung.

Aber um die zerstrittene irakische Gesellschaft wirklich effektiv zusammenzuhalten, müsste die Zentralregierung wahrscheinlich wieder diktatorische Befugnisse im Sinne Saddams übernehmen – etwas, das niemand will.

Die Vereinigten Staaten sollten versuchen, friedliche Verhandlungen voranzutreiben, um die De-facto-Dezentralisierung vor Ort zu kodifizieren, anstatt ihren Versuch fortzusetzen, dem Irak eine nicht funktionsfähige Föderation nach US-amerikanischem Vorbild aufzuzwingen. Die aktuelle US-Politik wird den anhaltenden Bürgerkrieg eher verschärfen als dämpfen.



Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher Das Imperium hat keine Kleidungsowie „Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.