Bushs jüngster Erfolg war Teil eines angeblichen „Zugeständnisses“ an den Kongress, das zwei neuen, von den Republikanern kontrollierten siebenköpfigen Unterausschüssen eine enge Kontrolle über Bushs unbefugtes Abhören von Amerikanern gewähren sollte.
Während „gemäßigte“ republikanische Senatoren – Mike DeWine aus Ohio, Olympia Snowe aus Maine und Chuck Hagel aus Nebraska – den Plan als einen Rückzug des Weißen Hauses begrüßten, segnet der Deal tatsächlich Bushs Befugnis, die Gerichte bei der Spionage von Amerikanern zu umgehen und zwingt ihm lediglich ein zahnloses Überprüfungsverfahren durch den Kongress auf.
Tatsächlich könnte der Plan des Kongresses die Sache noch schlimmer machen, indem er den zulässigen Umfang von Bushs Abhörmaßnahmen auf Amerikaner ausweitet, von denen angenommen wird, dass sie „für die Unterstützung einer terroristischen Gruppe oder Organisation arbeiten“.
Angesichts Bushs Erfahrung darin, seine Worte zu seinem Vorteil auszudehnen – und seiner Behauptung, dass jeder, der nicht „auf unserer Seite“ ist, auf der Seite der Terroristen ist –, könnte das vage Konzept der „Arbeit zur Unterstützung“ fast jeden politischen Kritiker der Bush-Regierung dazu anregen Überwachung.
Darüber hinaus wäre die einzige Kontrolle über Missbräuche die verdeckte Überwachungsarbeit der siebenköpfigen Gremien, die über eine unbefugte Abhörung erst nach 45 Tagen informiert würden. Die Republikaner hätten außerdem vier der sieben Sitze in jedem Unterausschuss und etwaige abweichende Meinungen der demokratischen Minderheit würden geheim gehalten.
Mit anderen Worten: Der Plan würde es Bush und seinen republikanischen Anhängern im Kongress erlauben, jeden abzuhören, dessen Aktivitäten man als Unterstützung von Terroristen bezeichnen könnte, während jeder demokratische Kritiker unter Strafe des Gesetzes daran gehindert würde, öffentlich etwas zu sagen.
Abschreckende Kräfte
Unter einer solchen Vereinbarung wäre es nicht schwer, sich das Abhören von Journalisten vorzustellen, die kritische Artikel über den Missbrauch von Terrorverdächtigen schreiben, oder von Abrüstungsexperten, die Bushs Behauptungen über die Massenvernichtungswaffen eines „Schurkenstaats“ nicht zustimmen. oder eines politischen Rivalen, der Bushs Interpretation seiner Befugnisse als Oberbefehlshaber in Frage stellt.
Tatsächlich haben viele Bush-Anhänger Personen wie den Journalisten Seymour Hersh, den Waffeninspektor Scott Ritter und den ehemaligen Vizepräsidenten Al Gore des „Verrats“ beschuldigt, weil sie Informationen präsentiert haben, die im Widerspruch zu Bushs Agenda stehen.
Andere einflussreiche Republikaner, wie Senator Lindsey Graham aus South Carolina, haben Bush aufgefordert, aggressiv gegen mutmaßliche „Fünfte Kolumnisten“ in den Vereinigten Staaten vorzugehen, die angeblich mit dem Feind sympathisieren.
Graham hat Bush außerdem aufgefordert, hochtechnologische Überwachungstechniken einzusetzen, um „das Schlachtfeld elektronisch zu kartieren“, was im Zeitalter des Internets bedeutet, über die Beurteilung des physischen Schlachtfelds hinauszugehen und die politischen Verbindungen zwischen potenziellen Feinden zu untersuchen, damit sie zu einem späteren Zeitpunkt neutralisiert werden können Krise.
„Hier glaube ich, dass ich Ihr größter Fan bin“, sagte Graham zu Generalstaatsanwalt Alberto Gonzales während der Anhörungen des Justizausschusses des Senats am 6. Februar. „In Kriegszeiten hat die Regierung meiner Meinung nach die inhärente Macht, dies zu tun.“ Überwachen Sie den Feind und kartieren Sie das Schlachtfeld elektronisch – nicht nur physisch, sondern um elektronisch zu kartieren, was der Feind vorhat, indem Sie Informationen erfassen und das Puzzle zusammensetzen.
„Und die Regierung hat meiner Meinung nach nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, Bewegungen der Fünften Kolonne zu verfolgen“, sagte Graham. „Ich stehe zu der Fähigkeit dieses Präsidenten, die dem Amt des Oberbefehlshabers innewohnt, die Bewegungen der Fünften Kolonne herauszufinden, und ich glaube nicht, dass Sie dafür einen Haftbefehl benötigen.“
Obwohl die Bush-Regierung bestritten hat, ihr vier Jahre altes Abhörprogramm ohne Gewähr missbraucht zu haben, war sie nicht bereit, Einzelheiten über die Anzahl der von der Überwachung erfassten Personen zu nennen oder die genauen Kriterien dafür festzulegen, wer abgehört wird.
Bush hat darauf bestanden, dass sich die Abhörmaßnahmen auf die internationale Kommunikation von Menschen in den Vereinigten Staaten beschränken, die Anrufe von Al-Qaida oder ihren Ablegern erhalten haben.
Zeitungsrecherchen deuten jedoch darauf hin, dass die Spionage viel umfangreicher ist, als Bush zugegeben hat. Die New York Times und die Washington Post haben berichtet, dass die Abhörmaßnahmen der National Security Agency die Kommunikation Tausender unschuldiger Amerikaner abgefangen haben. [Siehe Consortiumnews.coms �Talkin� Texan bedeutet Lyin� Big.�]
Untersuchung blockiert
Die Demokraten im Kongress forderten eine Untersuchung, um das Ausmaß der unbefugten Abhörmaßnahmen zu ermitteln, bevor sie sich mit der Behauptung der Regierung befassten, dass der Foreign Intelligence Surveillance Act von 1978 den Spionagebehörden des Landes nicht die nötige Flexibilität gebe.
Doch die Republikaner im Kongress und das Weiße Haus torpedierten Pläne für eine Untersuchung und begannen stattdessen mit der Ausarbeitung von Gesetzen, die Bushs Anspruch auf ein uneingeschränktes Recht, die im Vierten Verfassungszusatz vorgesehene Anforderung eines Gerichtsbeschlusses zu umgehen, bevor eine rechtliche Durchsuchung durchgeführt werden kann, effektiv unterstützen würden.
Das von Senator DeWine geförderte neue Gesetz würde es der NSA ermöglichen, internationale Telefonanrufe und E-Mails von US-Bürgern abzufangen, wenn die Regierung „wahrscheinlichen Grund zu der Annahme sieht, dass eine Partei der Kommunikation ein Mitglied, ein Partner oder ein Mitarbeiter ist“. Unterstützung einer terroristischen Gruppe oder Organisation. [NYT, 9. März 2006]
Nach 45 Tagen müsste der Generalstaatsanwalt laut Gesetz einen von drei Schritten unternehmen: die Abhörung beenden, einen Haftbefehl vom geheimen FISA-Gericht einholen oder die neuen Aufsichtsgremien über die Abhörung informieren.
Die Sprecherin des Weißen Hauses, Dana Perino, sagte, die Regierung sei bereit, den neuen siebenköpfigen Gremien Informationen über die Abhörmaßnahmen zu geben, es sei den Mitgliedern jedoch untersagt, ihre Erkenntnisse preiszugeben. [Washington Post, 9. März 2006]
Kongressdemokraten haben den DeWine-Plan als unzureichend kritisiert, um Verletzungen der bürgerlichen Freiheiten zu verhindern.
Senator John D. Rockefeller IV aus West Virginia, der ranghöchste Demokrat im Geheimdienstausschuss des Senats, sagte, der Kongress müsse zunächst seiner Verantwortung für die Aufsicht über die Exekutive nachkommen.
„Es ist ‚Untersicht‘, wenn sie uns sagen, was sie uns wissen lassen wollen“, sagte Rockefeller der Washington Post. „Es handelt sich um ein „Versehen“, wenn wir genug wissen, um unsere eigenen Fragen zu stellen.“
Da sich jedoch hartnäckige Republikaner wie der Vorsitzende des Geheimdienstausschusses des Senats, Pat Roberts aus Kansas, mit gemäßigteren Republikanern wie Snowe und Hagel zusammenschließen, scheinen die Demokraten erneut in die Schranken gewiesen und überlistet worden zu sein.
Ein ähnlicher Prozess ereignete sich im Dezember 2005, als der Kongress ein Gesetz verabschiedete, das die grausame, unmenschliche und erniedrigende Behandlung von Häftlingen in US-Gewahrsam verbot. Doch eine von Graham geförderte und von Senator Carl Levin, D-Mich., mitunterstützte Änderung schränkte die Rechtsbehelfe ein, die Guantanamo-Bay-Häftlinge vor US-Gerichten einlegen konnten.
Anwälte der Bush-Regierung sind seitdem vor ein Bundesgericht gegangen und haben sich auf den Graham-Levin-Änderungsantrag berufen, der verhindern soll, dass Guantanamo-Häftlinge angebliche Folterungen einstellen. Mit anderen Worten: Das Anti-Folter-Gesetz wird so interpretiert, dass es Bush das alleinige Recht einräumt, zu entscheiden, wie seine Bestimmungen ausgelegt und wann sie durchgesetzt werden. [Einzelheiten finden Sie im � von Consortiumnews.comBush verwirrt Kafka und Orwell.�]
Die Gesetzgebung zu Abhörmaßnahmen ohne Gewähr verspricht nun das nächste „Zugeständnis“ des Weißen Hauses zu werden, das in Wirklichkeit Bushs autokratische Macht auf einem scheinbar unaufhaltsamen Marsch auf das Ende der amerikanischen demokratischen Republik festigen wird.