Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



 

   
Nukleares Indien: Eine zukünftige Bedrohung?

By Ivan Eland
8. März 2006

Anmerkung des Herausgebers: George W. Bushs Akzeptanz von Indiens Schurken-Atomwaffenprogramm zeigt einmal mehr, wie kurzfristige politische Ziele gefährliche langfristige Folgen haben können.

In den 1980er Jahren war die Reagan-Bush-Regierung so sehr darauf bedacht, Pakistan als Transportroute für Stinger-Raketen und andere Waffen an Osama bin-Laden und islamische Radikale zu nutzen, die in Afghanistan gegen sowjetische Truppen kämpften CIA-Analysten wurden gemobbt dazu verleiten, ihre Augen vor der Entwicklung einer Atombombe durch Pakistan zu verschließen. Dann trugen die pakistanischen Bombenhersteller zur Verbreitung von Atomwaffen bei, indem sie die Technologie verkauften und dem Rivalen Indien einen Anreiz gaben, eine eigene Bombe zu bauen.

Bin-Laden wurde natürlich vom Verbündeten der USA zum Feind der USA. Obwohl Pakistan derzeit von einem US-freundlichen Diktator regiert wird, sieht es sich auch mit einer wachsenden Welle islamischen Fundamentalismus konfrontiert, der früher oder später Pakistans Atombomben an einen radikalislamischen Staat und möglicherweise an Al-Qaida liefern könnte. Bushs öffentliche Parteinahme für Indien erhöht diese Wahrscheinlichkeit nur. Auch zu Israels geheimem Atomwaffenarsenal schweigt Bush.

Anstatt also eine umfassende Strategie zur Verringerung der nuklearen Gefahr im Nahen Osten und in Südasien zu entwickeln, belohnt Bushs außenpolitisches Team Indien für seine Missachtung der Nichtverbreitungsregeln und konzentriert den internationalen Druck auf scheinbar längerfristige Ziele Das Risiko geht vom Iran aus, der nach Ansicht der meisten Experten weit von der Entwicklung einer nuklearen Fähigkeit entfernt ist.

In diesem nuklearen Roulettespiel mit hohen Einsätzen hat sich Bush dafür entschieden, eine Seite zu wählen und auf die Zukunft zu setzen. In diesem Gastaufsatz geht Ivan Eland vom Independent Institute näher auf Bushs Atomabenteuer ein.

TDie Bush-Regierung hat ein neues Atomabkommen mit Indien unterzeichnet, das ein Moratorium für den Kauf westlicher Kernbrennstoffe, -technologie und -teile durch Indien faktisch aufhebt. Das Abkommen ermöglicht es Indien außerdem, sein Atomwaffenprogramm auszuweiten, wenn es im Gegenzug nur seine zivilen Nuklearaktivitäten international inspiziert.

Einige Konservative und die liberale Rüstungskontrollgemeinschaft haben sich zu Recht gegen das Abkommen ausgesprochen. Die konservativen Gegner argumentieren scharfsinnig, dass Iran, Nordkorea und andere „Schurken“-Nationen, die unter internationalem Druck stehen, ihre Atomprogramme zu beenden, sich gegen die Doppelmoral wehren werden, Indien, das sich dem Atomwaffensperrvertrag widersetzt hat, zu erlauben, Atomwaffen aufzubauen mit ausländischer Hilfe so viele Atomwaffen wie gewünscht haben.

In ähnlicher Weise argumentiert die Rüstungskontrollgemeinschaft überzeugend, dass das Abkommen zwischen den USA und Indien faktisch den Atomwaffensperrvertrag aufhebt, den die Welt genutzt hat, um Iran und Nordkorea auf Linie zu halten. Obwohl diese Argumente gut sind, kümmert sich die Bush-Regierung weniger um all das als um das fehlgeleitete Ziel, ein demokratisches Indien als asiatisches Gegengewicht zu einem aufstrebenden autokratischen China aufzubauen.

Der strategischen Annäherung der Bush-Regierung an Indien liegt die „Theorie des demokratischen Friedens“ zugrunde, die Prämisse, dass Demokratien nicht miteinander Krieg führen. Diese Theorie ist in der allgemeinen Vorstellung und unter der außenpolitischen Elite der USA, einschließlich der der Regierungen Clinton und George W. Bush, weit verbreitet, hat jedoch fragliche Gültigkeit.

Eine Folge dieser Theorie ist, dass nuklear bewaffnete Demokratien akzeptabel sind, autokratische Atommächte jedoch eine Bedrohung darstellen. Bei der Erörterung des Atompakts zwischen den USA und Indien machte Nicholas Burns, der Unterstaatssekretär für politische Angelegenheiten, diese Konsequenz deutlich: „Der Vergleich zwischen Indien und dem Iran ist einfach lächerlich.“ Indien ist ein äußerst demokratischer, friedlicher und stabiler Staat, der keine Atomwaffen verbreitet hat. Iran ist ein autokratischer Staat, dem fast alle Länder misstrauen und der seine internationalen Verpflichtungen verletzt hat.�

Abgesehen vom Iran ist Indien demokratisch, aber nicht „hochdemokratisch“, weder friedlich noch stabil und kommt seinen internationalen Verpflichtungen nicht immer nach. Indien ist eine „neue Demokratie“ und das schon seit seiner Gründung im Jahr 1947. Es finden Wahlen statt, aber es ist kaum eine liberale Demokratie im westlichen Sinne.

Empirische Daten zeigen, dass Länder, die sich im Demokratisierungsprozess befinden, besonders anfällig für Kriege sind. Die zahlreichen Kriege Indiens mit Pakistan, einschließlich eines jüngsten Beinahe-Krieges, bestätigen dieses Muster. Die meisten der indisch-pakistanischen Kriege wurden um die islamische Region Kaschmir im von Hindus dominierten Indien geführt, eine Region, die wahrscheinlich dafür stimmen würde, unabhängig zu werden oder Teil des muslimischen Pakistan zu werden, wenn dort das Referendum stattfinden würde, das Indien seit langem versprochen, aber nicht durchgeführt hat. Außerdem war Indien in der Vergangenheit ein brodelnder Kessel ethnischer und religiöser Gewalt.

Wenn die Amerikanische Revolution, der US-Bürgerkrieg, der Burenkrieg und der Erste Weltkrieg unter anderem die Theorie des demokratischen Friedens nicht gänzlich diskreditieren, sollten die frostigen Beziehungen zwischen Indien und den Vereinigten Staaten während des Kalten Krieges der Bush-Regierung Auftrieb geben Pause. Indien war in dieser Zeit eng mit der Sowjetunion verbündet und stand der US-Politik oft feindselig gegenüber.

Kurz gesagt, der Verkauf von Kernbrennstoff, Technologie und anderen Waffen an Indien (in Planung), um ein regionales Gegengewicht zu einem autoritären China aufzubauen, könnte ein riskantes Wagnis sein, das der US-Regierung in die Hose geht. In zwanzig Jahren könnte Indien eine größere Bedrohung für die Interessen der USA darstellen als China. Die Zukunft ist schwer vorherzusagen, und die Vereinigten Staaten waren nicht immer gut darin, den nächsten Feind zu erkennen.

Die US-Marine wurde ursprünglich gegründet, um den Franzosen im Quasi-Krieg Ende des 18. Jahrhunderts entgegenzuwirkenth Jahrhundert, wurde aber erstmals zu Beginn des 19. Jahrhunderts gegen die Berberpiraten eingesetztth Jahrhundert. Noch im späten 19th Jahrhundert war Großbritannien der wahrscheinlichste Gegner der Vereinigten Staaten, aber die Vereinigten Staaten schlossen schließlich einen dauerhaften Frieden mit Großbritannien und kämpften tatsächlich in ihrem Namen im Ersten Weltkrieg gegen Deutschland.

Die Vereinigten Staaten bauten einen Großteil ihrer Nahostpolitik darauf auf, die Schah-Regierung im Iran zu stützen, mussten jedoch Ende der 1970er Jahre eine Revolution erleben, die das Land in einen radikal-islamischen Feind verwandelte. Die Vereinigten Staaten nutzten Manual Noriega aus Panama als Geheimdienstmitarbeiter, aber er wurde schließlich zu einem peinlichen Antagonisten, dessen Vertreibung eine US-Invasion erforderte. Selbst nachdem der Irak in den 1980er Jahren – mit erheblicher geheimer US-Unterstützung – seinen blutigen Krieg gegen den Iran gewann, unterstützten die Vereinigten Staaten weiterhin Saddam Hussein, bis er nach dem Einmarsch in Kuwait zum Rivalen der USA wurde.

Für die Zukunft sind viele Szenarien möglich. China könnte autokratisch bleiben oder nach der Befreiung seiner Wirtschaft den Weg zur Demokratie einschlagen – also den gleichen Weg wie Chile, Taiwan und Singapur einschlagen. Aber als Demokratie wäre China nicht unbedingt freundlich zu den Vereinigten Staaten.

Wenn China andererseits eine Autokratie bleibt, ist es möglicherweise nicht feindselig gegenüber den Vereinigten Staaten. Autoritäre Staaten sind nach außen hin nicht unbedingt aggressiv – zum Beispiel die burmesische Junta. Tatsächlich war das Land mit den mit Abstand meisten militärischen Interventionen seit dem Zweiten Weltkrieg eine liberale Demokratie: die Vereinigten Staaten. Darüber hinaus haben sich die Vereinigten Staaten in der Vergangenheit mit vielen despotischen Regimen angefreundet, um ihre eigenen Interessen durchzusetzen.

Die aktive Eindämmung der Chinesen durch den Aufbau Indiens, die Verbesserung der Beziehungen mit dem zunehmend autokratischen Russland und die Stärkung der US-Allianzen aus der Zeit des Kalten Krieges um China könnte eine sich selbst erfüllende Prophezeiung schaffen – ein bedrohtes, feindseliges China.

Die Vereinigten Staaten wären besser dran, ihr Pulver trocken zu halten und im indisch-chinesischen Wettbewerb neutral zu bleiben. Bei beiden handelt es sich um aufstrebende Nationen mit schnell wachsenden Volkswirtschaften, aber es ist jetzt unklar, ob einer oder beide von ihnen in Zukunft eine Bedrohung für die Interessen der USA darstellen werden.

Wenn einer schneller aufsteigt als der andere und zur Bedrohung wird, können die Vereinigten Staaten dem anderen immer helfen. Angesichts der schlechten Erfolgsbilanz der USA bei der Identifizierung zukünftiger Feinde könnte es jedoch ein großer Fehler sein, derzeit viele Ressourcen in eine strategische Beziehung mit Indien zu stecken.



Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher Das Imperium hat keine Kleidungsowie „Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.