Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie die von Google ausgewählten Anzeigen.

(Uns ist bewusst, dass einige Leser Einwände gegen den Inhalt einiger Google-Anzeigen haben – und ehrlich gesagt tun wir das auch. Wir sind bereit, diese Anzeigen zu entfernen, wenn wir die Einnahmen ersetzen können. Wenn Sie also einen Beitrag leisten, senden Sie uns eine E-Mail. Sagen Sie, dass Sie möchten, dass Ihre Spende für diesen Zweck angerechnet wird. Vielen Dank.)



(Oben sind von Google ausgewählte bezahlte Anzeigen aufgeführt. Wir unterstützen den Inhalt der Anzeigen NICHT. Wenn Sie jedoch auf eine Anzeige klicken, zahlt uns Google jedes Mal einen kleinen Betrag.)

   
„Torture Boy“ signalisiert mehr Spionage

Von Robert Parry
2. März 2006

CUm irreführende Aussagen vor dem Kongress zu korrigieren, hat Generalstaatsanwalt Alberto Gonzales signalisiert, dass George W. Bushs unbefugte Überwachung von Amerikanern über das bekannte Abhören von Kommunikationen mit mutmaßlichen Terroristen im Ausland hinausging.

In einem Brief an den Justizausschuss des Senats vom 28. Februar widerrief Gonzales seine Aussage vom 6. Februar, als er erklärte, Bush habe nur ein eng angelegtes Abhörprogramm der National Security Agency ohne Gewähr gegen Amerikaner genehmigt, die mit ausländischen Terrorverdächtigen in Kontakt stehen.

Unter Bezugnahme auf einen Teil seiner Aussage, in dem er sagte, Bush habe das NSA-Programm genehmigt „und das ist alles, was er autorisiert hat“, zog Gonzales diese Aussage zurück und sagte: „Ich habe keine anderen geheimen Geheimdienstaktivitäten angesprochen und konnte dies auch nicht tun.“ [Washington Post, 1. März 2006]

Der angespannte Wortlaut von Gonzales‘ Brief – und die Tatsache, dass er es für notwendig hielt, seine Aussage zu korrigieren – legen nahe, dass es außerhalb des Rahmens des NSA-Programms, das kurz nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 begann, andere Überwachungsprogramme ohne Gewähr gibt und wurde im Dezember 2005 von der New York Times enthüllt.

Senator Arlen Specter aus Pennsylvania, der republikanische Vorsitzende des Ausschusses, hat Gonzales bei der Anhörung am 6. Februar nicht unter Eid gestellt, aber falsche Aussagen gegenüber dem Kongress stellen immer noch eine potenzielle Straftat dar.

Enge Befragung

Die zweifelhafte Aussage kam während einer eingehenden Befragung durch Senator Patrick Leahy aus Vermont, den ranghöchsten Demokraten des Ausschusses. Leahy drängte Gonzales auf die Behauptung der Regierung, der Kongress habe Bush die Befugnis zum Abhören ohne Gerichtsbeschluss gegeben, als er nach den Anschlägen vom 11. September die Anwendung von Gewalt gegen Al-Qaida genehmigte.

In seiner Aussage argumentierte Gonzales, dass die Genehmigung des Kongresses zum Einsatz von Gewalt in Verbindung mit der Macht des Präsidenten als Oberbefehlshaber in der Verfassung es Bush ermöglichte, ein Abhörprogramm für die Kommunikation zwischen Amerikanern und außerhalb der Vereinigten Staaten operierenden Terrorverdächtigen zu genehmigen Zustände.

Doch indem sie Bushs Recht in Frage stellte, den Foreign Intelligence Surveillance Act von 1978 zu ignorieren, der ein Sondergericht für die Genehmigung von Abhörmaßnahmen vorschreibt, wollte Leahy wissen, ob die Rechtsauslegung der Regierung es Bush auch erlaubte, andere unbefugte Spionagemaßnahmen gegen Amerikaner durchzuführen, einschließlich reiner Abhörmaßnahmen Inländische Telefongespräche, das Öffnen von Postsendungen und „Black-Bag“-Einbrüche in die Wohnungen und Büros von Menschen.

„Gibt es nach dieser (Verwaltungs-)Logik irgendetwas, das Sie davon abhält, ohne Haftbefehl jemanden in den Vereinigten Staaten abzuhören, von dem Sie vermuten, dass er Verbindungen zu Al-Qaida hat?“, fragte Leahy.

„Offensichtlich, Senator, das ist hier nicht der Fall“, antwortete Gonzales. „Der Präsident hatte ein viel engeres Programm genehmigt. Wir unterliegen natürlich immer dem vierten Verfassungszusatz. Daher würden die Aktivitäten jeglicher Art von Überwachung innerhalb der Vereinigten Staaten natürlich dem Vierten Verfassungszusatz unterliegen, der einen „wahrscheinlichen Grund“ und einen Gerichtsbeschluss erfordert, bevor das Eigentum von Amerikanern durchsucht werden kann.

Leahy blieb hartnäckig. „Können Sie nach Ihrer Interpretation hineingehen und E-Mail-Suchen durchführen?“ Können Sie auf E-Mails zugreifen? Können Sie Post öffnen? Können Sie Black-Bag-Jobs erledigen? „Können Sie das den Amerikanern antun?“

Gonzales antwortete: „Sir, ich habe versucht, Ihnen und dem Ausschuss darzulegen, was der Präsident genehmigt hat, und das ist alles, was er genehmigt hat.“

„Hat es die Öffnung erstklassiger Postsendungen für US-Bürger genehmigt?“ fuhr Leahy fort. „Dass du mit Ja oder Nein antworten kannst.“

Gonzales: „Es gibt alle möglichen wilden Spekulationen über …“

Leahy: „Hat es es autorisiert?“

Gonzales: „Es gibt alle möglichen wilden Spekulationen darüber, was der Präsident autorisiert hat und was wir tatsächlich tun.“ Und ich werde mich nicht auf eine Diskussion einlassen, Senator.�

Widerrufene Aussage

Als Gonzales drei Wochen später im Kontext von Leahys Befragungslinie die Aussage widerrief, „das ist alles, was er (Bush) autorisiert hat“, scheint er anzuerkennen, dass einige von Leahys Bedenken berechtigt sind, dass sie berechtigt sind andere Komponenten von Bushs unbefugten Überwachungsoperationen, die über das NSA-Programm hinausgehen.

Angesichts der Tatsache, dass die Bush-Regierung und ihre Medienverbündeten die Loyalität von Amerikanern, die mit Bushs Politik nicht einverstanden sind, offen in Frage gestellt haben, wäre es nicht übertrieben zu vermuten, dass Bush die Spionage von Bürgern, Journalisten und/oder Politikern genehmigt hat, die dies tun haben seiner Ansicht nach seine Strategie im Krieg gegen den Terror oder im Irak-Krieg untergraben.

Einige Republikaner haben Bush öffentlich aufgefordert, diesen Amerikanern, die sie „Fünfte Kolonne“ nennen, entgegenzutreten, weil sie angeblich mit dem Feind sympathisieren oder ihm auf andere Weise helfen.

Bei der Anhörung am 6. Februar erklärte Senatorin Lindsey Graham, RS.C.: „Ich unterstütze die Fähigkeit dieses Präsidenten, etwas über die Bewegungen der Fünften Kolonne herauszufinden, die dem Amt des Oberbefehlshabers innewohnt, und das glaube ich nicht.“ Dazu benötigen Sie einen Durchsuchungsbefehl

Als Graham anbot, mit der Regierung zusammenzuarbeiten, um Richtlinien zu entwerfen, wie diese angebliche Bedrohung am besten neutralisiert werden kann, antwortete Gonzales lächelnd: „Senator, der Präsident hat bereits gesagt, dass wir gerne auf Ihre Ideen hören würden.“ [Siehe Consortiumnews.com‘s �Bushs mysteriöse „Neue Programme“..�]

Mit Bushs elastischem Sprachgebrauch und seiner aggressiven Interpretation seiner eigenen Macht scheint es kaum etwas zu geben, was Bush seiner Meinung nach nicht tun kann.

Gonzales, der Bushs Anwalt im Weißen Haus war, bevor er Generalstaatsanwalt wurde, gehört zu einem Kader rechtsextremer Anwälte, die Bush während des unbefristeten Krieges gegen den Terror nahezu unbegrenzte Machtbefugnisse zugesichert haben.

Gonzales erhielt den Spitznamen „Torture Boy“, weil er sich mit Ideologen wie John Yoo und David Addington zusammentat, um Interpretationen von Bushs Autorität zu verteidigen, die der Folter und anderen Misshandlungen von US-Häftlingen in Guantanamo Bay, im Irak, in Afghanistan und im Geheimdienst der CIA Tür und Tor öffneten Gefängnisse, die über die ganze Welt verstreut sind. [Siehe Consortiumnews.coms �Uneinigkeit in den USA zu Bushs Verstößen.�]

Rechtlicher Widerstand

Die rechten Anwälte stießen auf Widerstand von professionellen Anwälten des Justizministeriums und des Verteidigungsministeriums. Die Fachleute – darunter der stellvertretende Generalstaatsanwalt Jack Goldsmith und der Generalstaatsanwalt der US-Marine Alberto Mora – zwangen die Bush-Anwälte zu einigen Rückschlägen bei den weitreichendsten Behauptungen der Exekutivgewalt, insbesondere im Zusammenhang mit Folter.

In Bezug auf eine von Yoos Stellungnahmen, die die Macht des Präsidenten bekräftigte, Guantanamo-Häftlinge einer grausamen, unmenschlichen und erniedrigenden Behandlung zu unterziehen, schrieb Mora, Generalberater der Marine: „Das Memo vertrat eine extreme und praktisch unbegrenzte Theorie über das Ausmaß des Präsidenten.“ s Oberbefehlshaber Autorität.� [Siehe Moras 22-seitige Chronologie, wie von The New Yorker gepostet.]

Doch nach und nach wurden diese internen Kritiker aus der Regierung verdrängt. Goldsmith trat zurück, um eine Lehrstelle an der Harvard Law School anzunehmen; Mora kündigte, um eine Stelle als General Counsel für die internationalen Geschäfte von Wal-Mart anzunehmen. [Siehe Consortiumnews.coms �Eine weitere Bush-Lüge� auf Goldsmith oder The New Yorker �Das Memo� auf Mora.]

Angesichts der Tatsache, dass Bushs oberste Rechtsberater Bushs Recht rationalisieren, Gefangene zu foltern oder amerikanische Staatsbürger ohne Anklage einzusperren, scheint die Wahrscheinlichkeit hoch, dass sie Bush auch die Macht beanspruchen würden, inländische Gegner auszuspionieren.

Gonzales sagte am 6. Februar vor dem Justizausschuss des Senats: „Inhaftierung ist weitaus aufdringlicher als elektronische Überwachung.“

Aber es ist unklar, ob das amerikanische Volk jemals erfahren wird, was diese zusätzlichen Abhörprogramme waren und wen sie ins Visier nahmen. Die Bush-Regierung hat ihr inländisches Spionageprogramm in eine Schicht nach der anderen aus Geheimhaltung und Lügen gehüllt.

Kurz und Rede Am 20. April 2004 in Buffalo, New York, tat Bush alles, um dem amerikanischen Volk ein falsches Sicherheitsgefühl zu vermitteln, weil er die Verbote des Vierten Zusatzartikels zur Abhörung ohne Gewähr respektierte.

„Übrigens, jedes Mal, wenn Sie hören, dass die US-Regierung über Abhörmaßnahmen spricht, erfordert das Abhören einen Gerichtsbeschluss“, sagte Bush. „Übrigens hat sich nichts geändert. Wenn wir über die Verfolgung von Terroristen sprechen, geht es darum, einen Gerichtsbeschluss einzuholen, bevor wir dies tun

Zum Zeitpunkt seiner Rede hatte Bush seit mehr als zwei Jahren Abhörmaßnahmen genehmigt, ohne die Genehmigung des FISA-Gerichts einzuholen. [Weitere Informationen zu Bushs Täuschungen finden Sie im Artikel von Consortiumnews.com„Texanisch“ zu reden bedeutet, groß zu lügen.

Geheimhaltungscharade

Auch die Behauptung der Regierung über die Notwendigkeit außergewöhnlicher Geheimhaltung im Zusammenhang mit dem Abhörprogramm ist weitgehend eine Farce. Al-Qaida und andere feindliche Gruppen sind sich seit langem bewusst, dass die Vereinigten Staaten über die Fähigkeit zum elektronischen Abhören verfügen, und haben ihre Operationen entsprechend strukturiert.

In der Anhörung am 6. Februar gab Gonzales dies im Rahmen einer Befragung durch Senator Joe Biden, D-Delaware, zu.

Biden fragte: „Wie hat diese Enthüllung dem Programm geschadet?“ Denn der Angriff der Regierung auf die Enthüllung „scheint davon auszugehen, dass diese sehr raffinierten Al-Qaida-Leute nicht glaubten, dass wir ihre Telefonanrufe abfangen würden?“

Gonzales antwortete: „Ich denke, aufgrund meiner Erfahrung ist es wahr – man würde annehmen, dass der Feind annimmt, dass wir eine Art Überwachung betreiben.“ Aber wenn sie nicht ständig in den Zeitungen und in Artikeln daran erinnert werden, vergessen sie es manchmal – eine Reaktion, die die Bürger im Anhörungsraum zum Lachen brachte.

„Sie sind erstaunt über einige der Kommunikationen, die es gibt“, fuhr Gonzales fort. „Wenn man ihnen also ständig vor Augen hält, dass wir in irgendeine Art von Überwachung verwickelt sind, kann das, auch wenn es in diesen Geschichten unklar ist, nicht anders, als einen Unterschied zu machen, denke ich.“

Mit anderen Worten argumentierte Gonzales, dass der Grund für die außergewöhnliche Geheimhaltung rund um das Abhörprogramm nicht darin liege, dass die Offenlegung seiner Existenz al-Qaida auf eine bisher unbekannte Spionagefähigkeit der USA aufmerksam machen würde, sondern dass Zeitungsberichte sie daran erinnern könnten, etwas mehr zu sein Vorsicht beim Telefonieren.

Solch ein dürftiges Argument würde darauf hindeuten, dass die Bush-Regierung ein anderes Motiv für den Versuch hat, jeden – sei es in der Presse oder im Kongress – einzuschüchtern, der das Überwachungsprogramm untersuchen möchte.

Als Leahy am 28. Februar über Gonzales‘ frühere Aussage nachdachte, sagte sie, dass die nicht reagierenden Antworten des Generalstaatsanwalts zu der Schlussfolgerung führten, dass Gonzales …hat ein völlig anderes Verständnis der Gesetze als viele von uns – die Volksvertreter im Kongress, die die Gesetze geschrieben haben. ,war

Zu Gonzales‘ Antworten auf die Fragen der Senatoren zum Programm sagte Leahy: „Was auch immer wir fragten, es war entweder zu relevant oder nicht relevant genug, und so oder so bekamen wir keine Antworten vom Generalstaatsanwalt.“ ,war

Ein logischer Verdacht ist, dass die Regierung eine gründliche Untersuchung des Abhörprogramms blockiert, weil sich herausstellen könnte, dass Bush dem Rechtsrat zu seinen unbegrenzten Machtbefugnissen gefolgt ist, um seine politischen Feinde umfassend auszuspionieren.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.