Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie die von Google ausgewählten Anzeigen.

(Uns ist bewusst, dass einige Leser Einwände gegen den Inhalt einiger Google-Anzeigen haben – und ehrlich gesagt tun wir das auch. Wir sind bereit, diese Anzeigen zu entfernen, wenn wir die Einnahmen ersetzen können. Wenn Sie also einen Beitrag leisten, senden Sie uns eine E-Mail. Sagen Sie, dass Sie möchten, dass Ihre Spende für diesen Zweck angerechnet wird. Vielen Dank.)



(Oben sind von Google ausgewählte bezahlte Anzeigen aufgeführt. Wir unterstützen den Inhalt der Anzeigen NICHT. Wenn Sie jedoch auf eine Anzeige klicken, zahlt uns Google jedes Mal einen kleinen Betrag.)

   
Die USA distanzieren sich über Bush-Missbräuche

Von Robert Parry
28. Februar 2006

TDie US-Nachrichtenmedien erleben einen kognitiven Zusammenbruch, da sie versuchen, an der traditionellen Sichtweise der Vereinigten Staaten als Leuchtturm der Menschenrechte festzuhalten, während sie sich der neuen Realität stellen, in der George W. Bush die Nation in die dunklen Künste der Folter gestürzt hat. Morde und „Verschwindenlassen“ kommen in „Todesschwadron“-Staaten häufiger vor.

Selten wurde diese Diskrepanz deutlicher zum Ausdruck gebracht als auf der Leitartikelseite der Washington Post vom 28. Februar.

Der Leitartikel mit dem Titel �Mord ungestraft„kritisiert die Bush-Regierung dafür, dass sie US-Vernehmer freilässt, die an Mord und Folter im Irak und in Afghanistan beteiligt waren, aber der letzte Leitartikel der Seite lobt die Bush-Regierung dafür, dass sie von den Vereinten Nationen fordert, ihre Menschenrechtsorganisation von Menschenrechtsverletzern zu säubern.

Dieser letzte Leitartikel mit dem Titel �Die UN anstacheln„, liest sich wie etwas, das aus einer nicht allzu fernen Vergangenheit geschrieben wurde, als die Vereinigten Staaten glaubwürdig mit dem Finger auf Länder zeigen konnten, die eine schlechte Bilanz bei der Achtung der bürgerlichen Freiheiten und Menschenrechte hatten.

„Die Regierung weigerte sich, eine vorgeschlagene Struktur für dieses neue (UN-Menschenrechts-)Gremium zu akzeptieren, da sie berechtigterweise befürchtete, dass es Menschenrechtsverletzer schützen würde, anstatt Druck auf sie auszuüben“, sagte die Post und listete die verletzenden Länder als Simbabwe, Sudan und China auf und Kuba.

Die Post fügte hinzu, dass Washington Verbündete wie Pakistan und Ägypten konfrontieren und ihnen sagen sollte, „dass die Beziehungen zu den Vereinigten Staaten beeinträchtigt werden, wenn sie sich einer ernsthaften UN-Menschenrechtsorganisation widersetzen“.

Der große Elefant

Abgesehen von der Frage, ob einige dieser US-Verbündeten eine wesentlich bessere Menschenrechtsbilanz haben als die Länder auf der Liste der Post, ignoriert der Leitartikel auch die größere Frage im Raum: ob Washington noch immer die moralische Stellung hat, irgendjemandem Respekt vorzuwerfen Menschenrechte und Völkerrecht.

Schließlich befindet sich nur fünfzehn Zentimeter über dem Leitartikel, der Bushs Menschenrechtsposition bei den Vereinten Nationen lobt, der andere Leitartikel, in dem beschrieben wird, wie die Bush-Regierung den Vernehmern, die seit 2002 an der Folter von Häftlingen zu Tode beteiligt waren, nur Ohrfeigen gab.

Tatsächlich liegt die Heuchelei in dieser Heuchelei darin, dass die einzigen ernsthaften Gefängnisstrafen den Wachen von Abu Ghraib auferlegt wurden, die dabei fotografiert wurden, wie sie irakische Gefangene nackt in demütigenden Posen posierten, aber niemanden töteten.

Der Leitartikel der Post stellt fest, dass Corporal Charles A. Graner Jr., der Private Lynndie England und andere Wachen in der Nachtschicht in Abu Ghraib beaufsichtigte, auf einem Foto mit einem toten irakischen Gefangenen zu sehen war, Graner jedoch nicht für den Mann verantwortlich war Es ist Mord.

Dennoch hatten die sexuell orientierten Fotos von nackten Irakern Präsident Bush und viele Amerikaner in seiner christlich-rechten Basis wütend gemacht, so dass Graner zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt wurde und sieben weitere niedrigrangige Wächter, darunter England, ebenfalls zu Gefängnisstrafen verurteilt wurden.

Im Gegensatz dazu blieben die Vernehmer der Navy SEALs und der CIA, die den Iraker Manadel al-Jamadi (das Opfer auf dem Graner-Foto) zu Tode folterten, von ernsthaften Strafen verschont. Am 4. November 2003 hatten die Vernehmer Jamadi abwechselnd geschlagen und getreten, bevor sie ihn gefesselt und anderthalb Meter über dem Boden aufgehängt hatten, wo er erstickte.

„Neun Mitglieder des Marineteams wurden von ihrem befehlshabenden Offizier „außergerichtlich“ bestraft; die 10th„, ein Leutnant, wurde wegen Körperverletzung und Pflichtverletzung freigesprochen“, schrieb die Post. „Keiner der CIA-Mitarbeiter wurde strafrechtlich verfolgt. Berichten zufolge arbeitet der leitende Vernehmungsbeamte Mark Swanner weiterhin für die Agentur

Die Regel

Auch der Fall Jamadi war keine Ausnahme; es war die Regel. Ein neuer Bericht von Human Rights First dokumentiert, dass nur 12 von 98 Todesfällen von Häftlingen in US-Gewahrsam zu einer Bestrafung der beteiligten US-Beamten geführt haben. Selbst in den acht Fällen, in denen die Todesfälle auf Folter zurückzuführen waren, betrug die höchste Strafe fünf Monate Gefängnis.

„Der Bericht dokumentiert viele dieser Fälle in erschreckender Detailliertheit“, stellte die Post fest. „Da gibt es zum Beispiel den Fall des ehemaligen irakischen Generals Abed Hamed Mowhoush, der im November 2003 tagelang von Vernehmungsbeamten der Armee und der CIA geschlagen, dann in einen Schlafsack gesteckt, mit einem Stromkabel umwickelt und erstickt wurde.

„Der Fall wurde als Mord eingestuft, aber nur eine Person wurde vor ein Kriegsgericht gestellt, ein untergeordneter Haftbefehlshaber. Nachdem er plausibel argumentiert hatte, dass seine Handlungen von höherrangigen Offizieren im Rahmen einer Richtlinie des damaligen Befehlshabers im Irak, Generalleutnant Ricardo S. Sanchez, gebilligt worden seien, wurde seine Strafe auf 60 Tage auf sein Zuhause, seinen Arbeitsplatz und andere Orte beschränkt Kirche.�

Human Rights First berichtete, dass bei Dutzenden Todesfällen von Gefangenen „die völlig unzureichende Berichterstattung, Untersuchung und Nachverfolgung dazu geführt hat, dass niemand für Morde und andere ungeklärte Todesfälle verantwortlich ist“.

Der Leitartikel der Post hat dieses Muster der Brutalität und Vernachlässigung bis an die Spitze verfolgt. „Oberbefehlshaber, angefangen bei Präsident Bush und Verteidigungsminister Donald H. Rumsfeld bis hin zu allen anderen, haben sich wiederholt geweigert, Amerikaner für dokumentierte Kriegsverbrechen zur Rechenschaft zu ziehen“, schrieb die Post.

„Die De-facto-Grundsätze für die Bestrafung von US-Personal, das sich seit 2002 der Misshandlung von Gefangenen schuldig gemacht hat, sind nun klar: Die Folterung eines ausländischen Gefangenen zu Tode ist entschuldbar.“ Das Verfassen und Umsetzen von Folterrichtlinien kann zu einer Beförderung führen. Aber auf einem Foto aus Abu Ghraib abgebildet zu sein, das an die Presse durchsickert, ist ein Grund für eine schwere Gefängnisstrafe.“

Während diese Ungleichheit zwischen den Strafen aufgrund der Nachtschicht in Abu Ghraib und der tödlicheren Arbeit der CIA und der militärischen Vernehmer nicht bestritten werden kann, ist die andere Diskrepanz – die durch die beiden Leitartikel der Post, die beide am 28. Februar erschienen sind – deutlich wird, möglicherweise schwieriger zu erklären.

Auch wenn die Welt mit Entsetzen zuschaut – während die Vereinigten Staaten ihren Ruf als Verfechter der Menschenrechte zerstören – halten die Post und andere US-Nachrichtenagenturen an der mittlerweile überholten Vorstellung fest, dass Amerika der unangefochtene Verfechter der Menschenrechte sei, wenn sie den Vereinten Nationen belehren, wie das geht Menschenrechtsverletzer zu isolieren.

Was die Redaktion der Post offenbar nicht begreifen kann, ist, dass die Vereinigten Staaten jetzt vielleicht besser in die Kategorie der missbräuchlichen Staaten passen, die Bush aus der neuen UN-Menschenrechtskommission ausschließen möchte. Andernfalls könnte dieses neue Gremium – wie sein Vorgänger – jegliche Glaubwürdigkeit verlieren.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.