Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie die von Google ausgewählten Anzeigen.

(Uns ist bewusst, dass einige Leser Einwände gegen den Inhalt einiger Google-Anzeigen haben – und ehrlich gesagt tun wir das auch. Wir sind bereit, diese Anzeigen zu entfernen, wenn wir die Einnahmen ersetzen können. Wenn Sie also einen Beitrag leisten, senden Sie uns eine E-Mail. Sagen Sie, dass Sie möchten, dass Ihre Spende für diesen Zweck angerechnet wird. Vielen Dank.)



(Oben sind von Google ausgewählte bezahlte Anzeigen aufgeführt. Wir unterstützen den Inhalt der Anzeigen NICHT. Wenn Sie jedoch auf eine Anzeige klicken, zahlt uns Google jedes Mal einen kleinen Betrag.)

   
Demokratische Führer „verraten“ Hackett

Von Robert Parry
15. Februar 2006

TDas ultimative Ziel in der Politik sollte sein, sowohl das Richtige als auch das Kluge, das Ehrenhafte und das, was bei den Wählern ankommt, zu tun. Im amerikanischen Kontext könnte das bedeuten, in einer Zeit der Angst eine harte Wahrheit zu sagen, anstatt nachzugeben oder für Prinzipien einzustehen – und so die Öffentlichkeit zu inspirieren.

In den letzten Jahren traten die Themen „Richtiges“ und „Kluges“ jedoch selten gemeinsam auf der Bühne der US-Politik auf.

Die Republikaner haben ihre nationale Dominanz aufgebaut – sie kontrollieren das Weiße Haus, den Kongress, die Gerichte und einen Großteil der Nachrichtenmedien –, indem sie das getan haben, was politisch klug ist, aber selten das Richtige für eine gesunde Demokratie.

Beispielsweise hat der politische Berater des Weißen Hauses, Karl Rove, die Terroranschläge vom 11. September ausgenutzt, um die Demokraten als Menschen zu marginalisieren, denen die Sicherheit des amerikanischen Volkes egal ist. Diese Taktiken mögen furchtbar falsch sein – weil sie die Nation spalten –, aber sie funktionieren auf jeden Fall.

Die Demokraten sind noch ärgerlicher. Sie scheinen darauf konzentriert zu sein, sowohl das Falsche als auch das Dumme zu tun. Das jüngste Beispiel ist der „Erfolg“ der Parteiführung, den Irak-Kriegsveteranen Paul Hackett aus der Kandidatur für den Senat von Ohio zu verdrängen, offenbar weil er zu viel seine Meinung äußert und den Kampf direkt den Republikanern vorlegt.

Stattdessen entschieden sich die demokratischen Senatsführer, die aufgrund der Unruhe der Republikaner hofften, in Ohio ohne weiteres zu gewinnen, für einen etablierten Demokraten, Sherrod Brown, einen siebenjährigen Kongressabgeordneten, der 2.37 Millionen US-Dollar gesammelt hat, zehnmal mehr Geld als Außenseiter Hackett.

Aber indem sie sich für eine „Business-as-usual“-Strategie entschieden, verletzten die Führer der Demokraten den Idealismus – und den Kampfgeist – ihrer Basis und schmälerten letztlich möglicherweise ihre Chancen auf einen Sieg im November, eine Verlierer-Verlierer-Strategie, die den Demokraten nur allzu vertraut geworden ist .

Irak-Veteran

Hackett, der aus dem Irak zurückkehrte und wütend auf George W. Bush war, weil er das Leben von US-Soldaten wegen der aufgebauschten Bedrohung durch Saddam Hussein riskierte, lieferte sich 2005 ein starkes, aber verlorenes Rennen um einen Sitz im Repräsentantenhaus in einem überwiegend republikanischen Bezirk im Süden Ohios.

Diese Leistung machte Hackett bei den einfachen Demokraten äußerst beliebt und veranlasste die demokratischen Führer, ihn zu einem harten Kampf um die Absetzung des republikanischen Senators Mike DeWine zu ermutigen.

In den letzten Monaten erlitt die Ohio Republican Party jedoch eine Reihe verheerender Skandale, die DeWine zu einem gefährdeten Amtsinhaber machten. In der Zwischenzeit hat Hackett Republikaner – und einige Nichtrepublikaner – beleidigt, indem er unverblümt sprach.

Anfang des Jahres geriet Hackett in die Kritik, weil er sagte, dass die Republikanische Partei von religiösen Extremisten gekapert worden sei, die „nicht viel anders sind als Osama bin Laden“. Statt sich zu entschuldigen, erklärte Hackett: „Ich habe es gesagt.“ Ich meinte es. Ich stehe dahinter.�

Plötzlich änderten die Staats- und Landesdemokraten ihre Kalkulation und bevorzugten einen traditionelleren und erfahreneren Demokraten, jemanden wie Rep. Brown, einen langjährigen festen Bestandteil der Ohio-Politik.

Hackett zufolge haben ihn daher in den letzten zwei Wochen Parteiführer, darunter die Senatoren Harry Reid und Charles Schumer, dazu gedrängt, auszusteigen und stattdessen für einen Sitz im Repräsentantenhaus zu kandidieren, eine Option, die Hackett zuvor abgelehnt hatte.

Während Hackett sich bereit erklärte, sich am 13. Februar aus dem Senatswettbewerb zurückzuziehen, sagte er, er werde sein Versprechen gegenüber anderen Demokraten, nicht für den Sitz im Repräsentantenhaus zu kandidieren, nicht brechen.

„Dies ist eine äußerst enttäuschende Entscheidung, die mir meiner Meinung nach aufgezwungen wurde“, sagte Hackett. „Für mich ist das ein zweiter Verrat. Erstens hat meine Regierung das Militär im Irak missbraucht und schlecht verwaltet, und jetzt hat meine eigene Partei Angst, Kandidaten wie mich zu unterstützen.“ [NYT, 14. Februar 2006]

Das Hackett-Fiasko verärgerte die Basis der Demokraten, die Irak-Kriegsveteranen rekrutieren wollten, um die Republikaner herauszufordern. „Jetzt ist es an der Zeit, dass die Demokraten Veteranen, die kandidieren wollen, umwerben und nicht blockieren“, beschwerte sich Mike Lyon, Geschäftsführer der Band of Brothers, einer Gruppe, die Veteranen auffordert, als Demokraten zu kandidieren.

Ich weiß, ich weiß

Auch die Basis der Demokraten ist wütend. Sie verachtet seit langem die von Beratern gesteuerte demokratische Hierarchie in Washington, die angeblich politische Machenschaften über Prinzipien stellt – und es dennoch schafft, zu verlieren.

Viele dieser Demokraten machen diese gemütliche Gemeinschaft von Washingtoner Meinungsforschern, Strategen und Werbeberatern für die „Triangulations“-Strategien verantwortlich, die es den Demokraten seit 1994 nicht ermöglicht haben, die Kontrolle über den Kongress zu erlangen. Diese Schüchternheit wurde auch dafür verantwortlich gemacht, dass Bush im Jahr 2000 das Weiße Haus übernahm 2004.

Beispielsweise waren während des Wahlkampfs 2004 nationale demokratische Funktionäre durch die Anschuldigungen der Republikaner so verängstigt, dass der Parteitag der Demokraten zu einem „Bush-Hassfest“ werden würde, dass die Organisatoren begannen, kritische Kommentare über Bush aus vielen Reden zu zensieren.

In der Grundsatzrede des damaligen Senatskandidaten Barack Obama wurde Bushs Name nicht einmal erwähnt und auch kein Grund für seine Absetzung genannt. Der sanftmütige Parteitag bescherte dem demokratischen Kandidaten John Kerry letztlich keine Chance.

Im Gegensatz dazu hielten die Republikaner einen Parteitag ab, auf dem Kerry bei jeder Gelegenheit beschimpft wurde – wobei GOP-Aktivisten sogar „Purple Heart“-Pflaster verteilten, um sich über Kerrys Wunden im Vietnamkrieg lustig zu machen. Der verärgerte demokratische Senator Zell Miller verärgerte Kerry in der Grundsatzrede der Republikaner – und Bush verschaffte sich einen zweistelligen Vorsprung.

Bushs Vorsprung schwand erst, nachdem er durch die ersten beiden Präsidentschaftsdebatten stolperte. Kerry nahm mit seinen starken Debattenauftritten den Schwung mit und schien auf dem Weg zum Sieg zu sein. Aber seine Berater griffen erneut ein, mahnten zur Vorsicht und überzeugten Kerry, in der dritten Debatte hart durchzugreifen.

In dieser entscheidenden letzten Debatte wirkte Kerry einmal mehr wie die unentschlossene Figur, die es im Sommer nicht geschafft hatte, die Wähler zu beeindrucken. Im Verlauf des Wahlkampfs schien Kerry eher im Leerlauf zu sein, als dass er auf einen klaren Sieg hinarbeitete. Er gab Bush die Chance, sein politisches Gleichgewicht wiederzugewinnen und nahezu ausgeglichen zu sein.

Am Wahltag entriss Bush den Demokraten unter weit verbreiteten Beschwerden über Wahlunregelmäßigkeiten erneut das Weiße Haus. Obwohl Kerry geschworen hatte, dafür zu sorgen, dass jede Stimme gezählt würde, hörte er auf seine Berater, die ihn am Tag nach der Wahl drängten, nachzugeben, was die Hoffnungen auf eine sinnvolle Neuauszählung im Schlüsselstaat Ohio zunichte machte.

Neue Divisionen

Die Spaltungen zwischen der demokratischen Basis und der demokratischen Führung haben sich im Jahr 2006 erneut verschärft, als die Demokraten im Senat nur einen halbherzigen Kampf gegen Bushs Nominierung von Samuel Alito für den Obersten Gerichtshof führten.

Die Basis sah in Alitos radikalen Theorien der „einheitlichen Exekutive“ eine Verschiebung des Gerichtsgleichgewichts in Richtung einer Mehrheit zugunsten eines allmächtigen Präsidenten und eine Gefährdung der bürgerlichen Freiheiten und des Checks-and-Balance-Konzepts der Gründerväter. Aber die demokratische Führung befürchtete die politischen Folgen eines umfassenden Kampfes gegen Alitos Bestätigung.

Obwohl die Demokraten über genügend Anti-Alito-Stimmen (42) verfügten, um einen Filibuster durchzuhalten, weigerte sich der Minderheitsführer im Senat, Reid, sich auf die Parteidisziplin zu berufen, und 19 Demokraten schlossen sich den Republikanern an und schlossen die Debatte ab, wodurch Alitos Bestätigung sichergestellt wurde. Viele in der demokratischen Basis waren wütend.

Jetzt sehen die einfachen Demokraten, dass die Parteihierarchie dieselben alten „sicheren“ Strategien anwendet, die es nicht geschafft haben, die Partei wieder zur Mehrheit zu bringen. Die Demokraten im Kongress liegen in den jüngsten Meinungsumfragen vorn und rechnen mit der Selbstzerstörung der Republikaner. Sie suchen nach etablierten Demokraten, die viel Geld einsammeln und Kontroversen vermeiden können.

Die Politikanalytikerin Jennifer Duffy sagte der New York Times, dass Hacketts Offenheit – obwohl sie von der demokratischen Basis geliebt wurde – die demokratischen Führer nervös machte.

„Hackett wird von vielen als ein direkter Redner angesehen und er wurde zu einer Ikone der liberalen Blogger, weil er genau das sagt, was sie sich von einem Politiker gewünscht hatten“, sagte Duffy. „Andererseits ist der Senat immer noch ein exklusiver Club, und die Partei erwartet ein gewisses Maß an Anstand, das Hackett nicht immer gezeigt hat.“

Aber viele einfache Demokraten sehen, dass mehr als nur Anstand auf dem Spiel steht. Einige kommen zu dem Schluss, dass die Führer der nationalen Demokraten süchtig danach sind, Inhalte zu verlieren, solange die Partei einige Sitze hält und die Berater Anteile an den Werbeeinkäufen im Wahlkampf erhalten.

Einige verärgerte Demokraten vergleichen die Leistung der Partei mit einem Schau-Basketballspiel zwischen den umwerfenden Harlem Globetrotters und den langsamen Washington Generals. Während die Globetrotters (oder Republikaner) einen Gegner brauchen, um ein Spiel zu haben, sollen die Generals (oder Demokraten) nicht gewinnen.

Die Generäle stehen verwirrt herum, während die Globetrotters ausgefallene Pässe machen und hinter ihrem Rücken und zwischen ihren Beinen dribbeln. Es wäre nicht angebracht, wenn die Generäle anfangen würden, auf die Überholspur zu springen und den Globetrotter-Stars Schüsse ins Gesicht zu stopfen.

Das Problem für die demokratischen Führer besteht darin, dass die demokratische Basis es satt hat, diesen Showspielen mit ihren vorhersehbaren Ergebnissen zuzuschauen. Viele Basisdemokraten glauben tatsächlich, dass die Bush-Regierung das Schicksal der demokratischen Republik aufs Spiel gesetzt hat und dass entschlossenes Handeln erforderlich ist.

Für sie ist es kein Spiel mehr. Sie wollen keine Politik wie immer. Sie wollen, dass die Demokratische Partei um den Sieg kämpft. Sie wollen Führungskräfte, die verstehen, dass sie das Richtige und Kluge tun können.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neuestes Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.