Dieses aufgeblähte Verteidigungsbudget, das bereits mehr als 500 Milliarden US-Dollar pro Jahr beträgt (einschließlich der Ausgaben für die Kriege im Irak und in Afghanistan), wird um sieben Prozent erhöht. Der Großteil dieses Budgets wird jedoch nicht für „Verteidigung“ ausgegeben, was nur einen kleinen Teil des Budgets des Verteidigungsministeriums (DoD) ausmacht.
Stattdessen wird der Großteil des Geldes für offensiv ausgerichtete US-Streitkräfte ausgegeben und deren Fähigkeit verbessert, schnell imperiale Streifzüge in entlegene Winkel der Welt, einschließlich des Nahen Ostens, durchzuführen.
Da Vergeltungsmaßnahmen für solche Abenteuer der Grund dafür sind, dass Terrorgruppen US-Ziele angreifen, können die Amerikaner mit weiteren Anschlägen dieser Art im In- und Ausland rechnen. Sogar die neue Anti-Terror-Strategie des Vorsitzenden der Vereinigten Stabschefs räumt ein, dass schlecht durchdachte Militäreinsätze die Zahl der Terroristen vergrößern könnten.
Obwohl die Hauptverantwortung jeder Regierung – einschließlich der US-Regierung – darin besteht, ihr Volk zu schützen, werden US-Steuergelder dazu verwendet, ein Imperium in Übersee auf Kosten der Sicherheit der Bürger zu fördern. Traditionell wurden „Bedrohungen“ aus dem Ausland zur Planung der US-Streitkräfte und der Strategie für ihren Einsatz genutzt. Nach dem Ende des Kalten Krieges geriet dieser Ansatz jedoch in Ungnade, da die meisten Bedrohungen verschwanden.
Die Fortsetzung der massiven US-Verteidigungshaushalte – die US-Ausgaben für die Landesverteidigung entsprechen den gesamten Verteidigungshaushalten von mindestens den 13 nächsthöheren Nationen zusammengenommen – musste auf andere Weise gerechtfertigt werden. Also ging das Pentagon zu einer „fähigkeitsbasierten“ Planung über.
Dieser Slogan bedeutet lediglich, dass neue Waffentechnologien entwickelt und bestehende Waffen weiterhin gekauft werden können, auch wenn keine Bedrohung für sie besteht.
Beispielsweise wurde der Tarnkappenjäger F/A-22, dessen erstes Geschwader erst kürzlich einsatzbereit war, als Gegenstück zu sowjetischen Jägern entwickelt, die nie gebaut wurden. Die größte Bedrohung für US-Kampfflugzeuge sind nun nicht Flugzeuge anderer Nationen, sondern bodengestützte Boden-Luft-Raketen, denen man ausweichen kann, indem man sie umfliegt.
Dieses Programm hätte schon vor langer Zeit beendet werden sollen, wird aber weitergeführt, da es Arbeitsplätze in vielen Kongresswahlbezirken im ganzen Land schafft. In ähnlicher Weise bauen die USA neue Klassen von CVN-21-Flugzeugträgern, U-Booten der Virginia-Klasse und DD(X)-Zerstörern, wenn die Bedrohung durch andere Seemächte vernachlässigbar ist. Dennoch eliminiert das QDR keines dieser unnötigen oder aus dem Kalten Krieg stammenden Waffensysteme, obwohl das Verteidigungsministerium mehr Waffen in seinen Büchern hat, als es selbst mit seinem riesigen Budget bezahlen kann.
'Krieg gegen Terror'
Die Anschläge vom 9. September und der darauffolgende, amorphe und nicht enden wollende „Krieg gegen den Terror“ haben es dem Pentagon ermöglicht, einer sicherheitsbewussten Öffentlichkeit auf unbestimmte Zeit höhere Verteidigungsbudgets – einschließlich der oben genannten Waffen, die nicht zur Bekämpfung von Terroristen oder Guerillas geeignet sind – zu rechtfertigen. Doch solche Gegner können am besten mit Infanterie, Spezialeinheiten und vorhandenen Flugzeugen bekämpft werden.
Die Vereinigten Staaten müssen sicherlich nicht 11 Milliarden US-Dollar pro Jahr für eine minimale Verteidigung gegen Angriffe durch nuklear bewaffnete ballistische Raketen ausgeben. Die wahrscheinlichere Bedrohung besteht darin, dass Terroristen eine Atomwaffe auf einem Schiff in einen Hafen schmuggeln, anstatt sie mit einer Rakete abzufeuern, für deren Entwicklung sie nicht über die nötige Technologie verfügen.
Im QDR verspricht das Verteidigungsministerium, der Heimatverteidigung eine größere Priorität einzuräumen. Aber laut Lawrence Korb, einem ehemaligen stellvertretenden Verteidigungsminister, gibt das Pentagon in Wirklichkeit mehr für die Raketenabwehr aus als die Küstenwache, die wahrscheinlichere Bedrohungen bekämpft.
Selbst militärische Systeme, die zur Bekämpfung von Terroristen und Guerillas eingesetzt werden könnten, müssen effektiv und kosteneffizient sein. Das Kipprotorflugzeug V-22 des Marine Corps, das wie ein Hubschrauber startet und landet, aber wie ein Starrflügelpropellerflugzeug fliegt, hatte Entwicklungsprobleme, darunter viele Abstürze und erhebliche Kostenüberschreitungen.
Obwohl sich das Flugzeug gut für den Transport von Marines eignet, die gegen Terroristen oder Guerillas in abgelegene Gebiete ohne Flugplätze kämpfen, sollte das Flugzeug wegen seiner exorbitanten Kosten und dürftigen Vorteile gegenüber bestehenden Hubschraubern eingestellt werden.
Aufgrund des fähigkeitsbasierten Ansatzes des Pentagons versäumt es das QDR, den wenigen verbleibenden Bedrohungen Prioritäten zuzuweisen. Was sollte beispielsweise bei knappen Ressourcen höchste Priorität haben: die Abwehr der Bedrohung durch Al-Qaida, der potenziellen Bedrohung durch einen Iran oder Nordkorea mit Atomwaffen oder der möglichen Bedrohung durch eine aufstrebende Großmacht wie China oder Indien?
Kurz gesagt, die Bush-Regierung muss ihrer Rhetorik Taten folgen lassen, indem sie „Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik einbezieht und Waffen eliminiert, die nicht zu dieser Strategie passen. Dieser Politikwechsel würde die Amerikaner reicher und sicherer machen.
Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts
Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher
Das Imperium hat keine Kleidungsowie
„Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.