Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



 

   
„Krieg gegen den Terror“ bringt Terroristen hervor

By Ivan Eland
19. Januar 2006

Anmerkung des Herausgebers: Presseberichten zufolge sind bei dem US-Luftangriff auf das abgelegene pakistanische Grenzdorf Damadola möglicherweise drei oder vier hochrangige Al-Qaida-Aktivisten getötet worden, das Hauptziel, Ayman al-Zawahiri, scheint jedoch entkommen zu sein. Zu den Todesopfern zählten auch etwa 18 Zivilisten, darunter Frauen und Kinder.

Das Bombardement am frühen Morgen des 13. Januar löste weit verbreitete antiamerikanische Demonstrationen in ganz Pakistan aus und veranlasste das proamerikanische Regime von General Pervez Musharraf, Einwände gegen den Angriff zu erheben.

Eine zugrunde liegende Frage ist jedoch, ob Angriffe auf mutmaßliche Al-Qaida-Standorte – bei denen auch eine beträchtliche Zahl von Zivilisten getötet wird – mehr Terroristen hervorbringen als eliminieren. Ivan Eland vom Independent Institute geht in diesem Gastaufsatz auf diese Frage ein:

TDer jüngste gescheiterte Versuch der CIA, Ayman Zawahiri, den zweitgrößten Mann von al-Qaida, in Pakistan zu töten, verdeutlicht, warum der übermäßig aggressive „Krieg gegen den Terror“ der Bush-Regierung Terroristen tatsächlich dazu motiviert, die Vereinigten Staaten anzugreifen.

Sicherlich ist es ein wichtiges Ziel, die Köpfe hinter Al-Qaida zu fangen oder zu töten. Bedauerlicherweise hat die Methode der US-Kriegsführung – die übermäßig viel Wert auf Abnutzung, schwere Feuerkraft und hochentwickelte Waffen, auch gegen Guerillas und Terroristen – legt, die Technologie des Tötens der Qualität der menschlichen Intelligenz übertroffen, die erforderlich ist, um die richtigen Ziele zu treffen.

Die unbemannte Predator-Drohne der CIA feuerte Raketen ab, die viele pakistanische Zivilisten töteten, darunter Frauen und Kinder, aber offenbar nicht Zawahiri.

Erschwerend kommt hinzu, dass die Tötung von Frauen und Kindern in ganz Pakistan weiterhin öffentliche Empörung hervorruft, was zu Massenprotesten in allen großen Städten Pakistans und zur Zerstörung und Verbrennung einer von den USA unterstützten Hilfsorganisation führt.

Solch ein öffentlicher Zorn wird es noch unwahrscheinlicher machen, dass die Vereinigten Staaten in Zukunft genaue Informationen darüber erhalten, wo sich Zawahiri und sein Chef, Osama bin Laden, verstecken, auch wenn der Preis, der auf sie ausgesetzt ist, beträchtlich ist.

Und um die Popularität seines Krieges gegen den Terror im eigenen Land zu stärken, der durch einen unpassenden, unnötigen und jetzt unpopulären Krieg in Mitleidenschaft gezogen wurde IrakPräsident Bush hat diese rücksichtslosen Militäraktionen mit Cowboy-Rhetorik kombiniert, was den Hass gegen die USA unter radikalen Islamisten nur noch weiter anheizt.

Indem sie die Rhetorik vom „Kampf der Kulturen“ aus dem Kalten Krieg gegen die „gottlosen Kommunisten“ wieder aufgreift, deutet die Regierung nun an, dass diejenigen mit „zu viel Gott einer fremden Art“ versuchen, ein weltweites Imperium aufzubauen, das erneut eine Bedrohung darstellen könnte Vereinigte Staaten.

Der Präsident hat den Krieg gegen den islamischen Terrorismus als einen Wettbewerb zwischen den Männern mit weißen Hüten, die sich für die Freiheit einsetzen, und denen mit schwarzen Kopfbedeckungen dargestellt, die „ein totalitäres islamisches Imperium“ schaffen wollen Spanien zu Indonesien.�

Doch die Rückkehr des Kalifats – des politischen und spirituellen Führers des sunnitischen Islam, der eine vereinte islamische Welt regierte – ist ein langfristiges Ziel selbst gemäßigter Muslime. Infolgedessen sieht der Krieg des Präsidenten gegen den Terror für die muslimische Welt wie ein Krieg gegen den Islam aus, der den Kampf der Kulturen zu einer sich selbst erfüllenden Prophezeiung zu machen droht.

Doch selbst die unwahrscheinliche Vereinigung der islamischen Welt würde nicht unbedingt eine ernsthafte Bedrohung für die Vereinigten Staaten darstellen. Arabische Länder, nur ein Teilbereich der islamischen Welt, konnten sich nicht einmal gegen Israel, ihren Todfeind, vereinen.

Noch schwieriger wäre es für die geografisch und ethnisch vielfältigere globale islamische Gemeinschaft, sich unter einem Herrscher zu vereinen. Selbst wenn die gesamte sunnitisch-islamische Welt schnell zu einem Imperium zusammenwachsen würde, würde jede Bedrohung für die Vereinigten Staaten – die nicht unvermeidlich wäre – durch die Tatsache gemildert, dass es sich bei vielen der sich zusammenschließenden Länder um wirtschaftliche Korbfälle handelt.

Die Rede des Präsidenten von einem islamischen Imperium dient nicht nur dazu, die schwächelnde öffentliche Meinung im eigenen Land zu stützen, sondern soll auch die wahren Gründe für die Angriffe von Al-Qaida auf die Vereinigten Staaten verschleiern. Der Kern der Auseinandersetzung von al-Qaida mit den Vereinigten Staaten ist ihre militärische Präsenz im Persischen Golf, um die US-Ölvorräte zu schützen und korrupte Golfführer zu unterstützen, die dieses Öl verkaufen.

In einem aktuellen Video warnte Zawahiri die Amerikaner: „Ihr Unglück wird nicht enden, es sei denn, Sie verlassen unser Land und hören auf, unsere Ressourcen zu stehlen und hören auf, die schlechten Herrscher in unseren Ländern zu unterstützen.“

Da die Einnahmen der Golfstaaten jedoch stark vom Erdölverkauf abhängig sind (Ölgeschäfte machen je nach Land zwischen 65 und 90 Prozent ihrer Exporteinnahmen aus), haben sie unabhängig davon jeden Anreiz, Öl auf dem Weltmarkt zu verkaufen ob die USA Streitkräfte auf ihrem Land stationieren oder ihre despotischen Herrscher stützen. Kurz gesagt, es werden keine US-Streitkräfte benötigt, um das Öl aus dem Persischen Golf zu verteidigen.

Selbst wenn sie nötig wären, könnte die Aufgabe ohne ständige US-Militärpräsenz auf muslimischem Land erledigt werden. Im Ersten Golfkrieg wurde das Öl aus dem Persischen Golf ohne vorherige Landpräsenz im Golf erfolgreich verteidigt. Landstreitkräfte wurden nur eingesetzt, wenn eine Gefahr bestand. Und seitdem hat die Bedrohung für Öl abgenommen.

Präsident Bush sollte den Krieg gegen den Terror verschärfen, um ihn wirksamer zu machen. Die Vereinigten Staaten sollten die menschliche Intelligenz verbessern und Al-Qaida nur dann angreifen, wenn die Informationen kugelsicher sind.

Noch wichtiger ist, dass die Regierung die nicht benötigten Landstreitkräfte stillschweigend aus den Golfstaaten abziehen und ihre autoritären, korrupten Herrscher unterstützen sollte, um das Motiv der Terroristen für einen Angriff auf die Vereinigten Staaten zu reduzieren.


Ivan Eland ist Senior Fellow am Independent Institute und Direktor des Instituts Zentrum für Frieden und Freiheit, und Autor der Bücher Das Imperium hat keine Kleidungsowie „Verteidigung“ wieder in die US-Verteidigungspolitik integrieren.

Zurück zur Startseite


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.