Der Konflikt führt die Bush-Republikaner gegen traditionelle Konservative. Obwohl beide Gruppen nur Lippenbekenntnisse zum Begriff „begrenzte Regierung“ abgeben und die gleiche „konservative“ Bezeichnung verwenden, handelt es sich doch um sehr unterschiedliche Wesen.
Die Bush-Republikaner befürworten einen „neokonservativen“ Ansatz zur Staatsmacht, von dem Kritiker befürchten, dass er eine potenziell schleichende faschistische Ideologie sein könnte, die als Konservatismus getarnt ist. Geheimgefängnisse, Folter und unbegrenzte Inhaftierung in Gefängnissen ohne Gerichtsverfahren sind Beispiele für eine Politik, die der Bush-Republikaner unterstützt und die sowohl traditionelle Konservative als auch bürgerliche Libertäre empört.
Traditionelle Konservative verlassen sich auf die Rechtsstaatlichkeit statt auf die persönliche Herrschaft eines starken Führers oder einer Führungsgruppe. Die Bush-Republikaner scheinen zu glauben, dass alles, was die Bush-Administration tun will, erlaubt sein sollte, weil sie behaupten, dass man ihnen vertrauen sollte, dass sie die Macht ihrer Ämter nicht missbrauchen.
Traditionelle Konservative glauben, dass das System der gegenseitigen Kontrolle stark genug sein sollte, um gute oder schlechte Führer des Weißen Hauses oder des Kongresses zu überleben. Die Bush-Republikaner scheinen das von unseren Gründervätern entwickelte Check-and-Balance-System als Hindernis für die Durchsetzung ihrer Ansichten gegenüber unserer Regierung und Nation zu betrachten.
Der fälschlicherweise „Patriot Act“ genannte Act hätte von traditionellen Konservativen abgelehnt werden sollen. Allerdings zögerten viele traditionelle Konservative, wegen dieser Maßnahme mit den Bush-Republikanern zu brechen.
Traditionelle Konservative sahen seit der Reagan-Ära in der Republikanischen Partei das Mittel, um dem Konservatismus die Kontrolle über die Bundesregierung zu verschaffen. Sie verbündeten sich mit den „Neokonservativen“, der sogenannten christlichen Rechten und gierigen Konzerninteressen im Streben nach Macht über die Republikanische Partei.
Unter Reagan waren die traditionellen Konservativen die dominierende Fraktion in der Koalition. Unter Bush wurden sie zunehmend zum Schweigen gebracht und haben bei politischen Entscheidungen keine Stimme mehr. Lediglich die Bezeichnung „Konservativ“ bleibt im Trend.
Die Angst, als gefürchtete Gemäßigte oder schlimmste Liberale gebrandmarkt zu werden, hat dazu beigetragen, dass traditionelle Konservative nicht gegen die Bush-Republikaner ankämpfen und immer wieder eine politische Entscheidung treffen. Die enormen Haushaltsdefizite und die explodierenden Staatsschulden sind für die traditionellen Konservativen in der Republikanischen Partei ebenso beängstigend wie für die Liberalen, Gemäßigten und Konservativen in der Demokratischen Partei.
Konservative Demokraten wie der Kongressabgeordnete Lincoln Davis (D-Tennessee) konnten erfolgreich Unterstützung sowohl von traditionellen konservativen Republikanern als auch von Demokraten aller ideologischen Couleur gewinnen. Der Kongressabgeordnete Harold Ford (D-Tennessee) scheint in seinem Wahlkampf für die Räumung des Sitzes im US-Senat durch Bill Frist dasselbe zu tun.
Der fiskalische Konservatismus ist zu einem sehr wichtigen Element für den Wahlerfolg der Demokraten geworden. Die Einschränkung der Eingriffe in die Privatsphäre und der Aushöhlung der in der Bill of Rights garantierten Freiheiten ist ein weiteres Element der Attraktivität vieler demokratischer Kandidaten für traditionelle konservative Wähler.
Es ist klar, dass traditionelle Konservative anfangen müssen, bei der Abstimmung die Etiketten „Demokraten“ oder „Republikaner“ zu ignorieren. Probleme sind wichtig. Politische Positionen und Maßnahmen zählen mehr als leere Worte.
Traditionelle Konservative sollten sich die Handlungen und Überzeugungen der Bush-Republikaner, „Neokonservativen“, sogenannten christlichen Rechten und gierigen Korporatisten ansehen und entscheiden, ob diese die Art von Menschen sind, die das Etikett „konservativ“ verwenden sollten!
Geschrieben von Stephen Crockett (dem gemäßigt-konservativen Co-Moderator von Democratic Talk Radio).
http://www.DemocraticTalkRadio.com ).