spenden.jpg (7556 bytes)
Machen Sie einen sicheren Online-Beitrag


 


Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



 

   
John Bolton und der Kampf um die Realität

Von Robert Parry
19. April 2005

TDer Kampf um die Nominierung von John Bolton ist einer dieser seltenen Momente, in denen sich ein Fenster darüber öffnet, wie die US-Öffentlichkeit in einen Krieg mit dem Irak gestürzt wurde und, im weiteren Sinne, wie Konservative die Kontrolle über den Informationsfluss erlangten, der die Politik prägt.

Bolton könnte – wie Carl Ford Jr., der frühere Geheimdienstchef des US-Außenministeriums – sagte, „ein typischer Kuss-up-Kick-down-Typ“ sein, der diejenigen unter ihm schikaniert, die mit unbequemen Fakten aufwarten. Aber Boltons missbräuchliche Tendenzen sind nicht nur ein Persönlichkeitsfehler; Sie sind Teil einer umfassenderen politischen Strategie.

Seit seinen frühen Tagen als Schützling von Senator Jesse Helms gehörte Bolton zu einer neuen aggressiven Generation von Konservativen, die während des Vietnamkriegs erwachsen wurden und daher verstehen, wie wichtig es ist, öffentliche Meinungsverschiedenheiten unter Kontrolle zu halten.

In der Praxis bedeutet das, dass man beeinflusst oder kontrolliert, was die Öffentlichkeit als Realität wahrnimmt, und dabei oft Drohungen übertreibt, um die Menschen in eine gewünschte Richtung zu drängen. Diese Notwendigkeit, Informationen zu verwalten, erfordert wiederum die Diskreditierung von Personen, die die Sachzwänge effektiv anfechten können.

Schaltpunkte

Dieses Konzept, die nationale Debatte durch die Kontrolle der Informationsschaltpunkte zu lenken – insbesondere in den Geheimdiensten und den Nachrichtenmedien – gewann während der Präsidentschaft Ronald Reagans stark an Bedeutung.

Innerhalb der Geheimdienstgemeinschaft überwachte Reagans CIA-Direktor William Casey die „Politisierung“ der Geheimdienste. Er und seine Untergebenen beschimpften, degradierten und entließen Analysten, die Caseys Überzeugung nicht teilten, dass Moskau hinter praktisch dem gesamten Terrorismus auf der Welt steckte, oder die an der Gewissheit der Rechten zweifelten, dass die Sowjetunion eine schnell wachsende Bedrohung und nicht eine Bedrohung darstellte Nation im ernsthaften Niedergang.

[Einzelheiten zu diesen Geheimdienstschlachten hinter den Kulissen finden Sie bei Robert Parry Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak.]

Unterdessen genehmigte Reagan ein Parallelprojekt, das auf das nationale Pressekorps abzielte. Diese Medienstrategie, die als „öffentliche Diplomatie“ oder „Wahrnehmungsmanagement“ bezeichnet wird, schickte Teams von Regierungsbeamten in Nachrichtenredaktionen rund um Washington, um Redakteure und Büroleiter dazu zu bewegen, Reporter, die Behauptungen der Regierung über Mittelamerika und andere Krisenherde in Frage gestellt hatten, neu zuzuordnen oder zu entlassen.

Eine Schlüsselfigur bei diesen Medienaktivitäten der 1980er Jahre war der Exilkubaner Otto Reich, der das Public Diplomacy-Büro des Außenministeriums für Mittelamerika leitete. In einem Memo sagte Reich, sein Büro habe „eine Schlüsselrolle bei der Festlegung der Parameter und der Definition der Bedingungen der öffentlichen Diskussion über die Mittelamerika-Politik gespielt“.

In einem anderen Memo sagte Reich, er nehme „eine sehr aggressive Haltung gegenüber einer manchmal feindseligen Presse“ ein und sein Büro „lasse den Kritikern der Politik in der Debatte keinen Raum.“ Zu den Angriffen auf Reporter gehörte auch die Verbreitung von Gerüchten über ihr Sexualleben. [Einzelheiten zu dieser knallharten Medienstrategie finden Sie unter Parry’s Verlorene Geschichte: Kontras, Kokain, die Wahrheit der Presse und des Projekts.]

In Zusammenarbeit mit Bolton

Reich ist nun wieder als Figur in Boltons angeblicher Schikanierung von Untergebenen wegen einer Geheimdienstbewertung im Jahr 2002 aufgetaucht.

Bolton als Unterstaatssekretär und Reich als stellvertretender Außenminister für Lateinamerika schlossen sich zusammen, um die Analysten des Massenvernichtungswaffen-Geheimdienstes unter Druck zu setzen, die Anschuldigungen, dass Kuba biologische Waffen entwickle, zu verschärfen – oder manche würden sagen: Hype. In der Zeit nach Sept. Angesichts des Klimas war dieser alarmierende Geheimdienst eine sichere Wahl, um Fidel Castros Kuba zu einer dringlicheren Priorität für einen Regimewechsel zu machen.

Doch Geheimdienstanalysten protestierten gegen Boltons Übertreibung der Beweise und zwangen Bolton, seine Warnungen abzuschwächen. Wütend über die Einmischung bemühte sich Bolton laut Boltons Aussage vor dem Senat um die Neuzuweisung eines CIA-Analysten, Fulton T. Armstrong. Bolton wurde bei diesem Vorhaben von Otto Reich unterstützt.

In einem Interview mit der New York Times rechtfertigte Reich die Angriffe auf Armstrong damit, dass der Analyst linken Regierungen wie denen in Kuba und Venezuela bei Menschenrechtsverletzungen und Sicherheitsfragen „im Zweifelsfall vertrauen“ lasse.

In Anlehnung an die Rhetorik, mit der Journalisten in den 1980er Jahren diskreditiert wurden, sagte Reich – heute privater Unternehmensberater –, dass Armstrongs angeblich linke „politische Ansichten sein geheimdienstliches Urteil beeinflussten“. [NYT, 17. April 2005] Nur die Intervention des stellvertretenden CIA-Direktors Laut von der Times zitierten Geheimdienstmitarbeitern hat John McLaughlin Armstrongs Job gerettet [NYT, 16. April 2005]

Obwohl Armstrong nicht entlassen wurde, erinnerte seine Erfahrung die Geheimdienste daran, wie gefährlich es für seine Karriere ist, die ideologischen Urteile der Regierung in Frage zu stellen.

Angesichts dieses Drucks passen viele Geheimdienstanalysten – oder Journalisten – ihre Einschätzungen einfach an, um sie an die Wünsche der Regierung anzupassen. Oberflächlich betrachtet können solche Kompromisse gerechtfertigt sein, da die verfügbaren Informationen oft nicht ganz klar sind. Daher ist es viel sicherer, sich auf die Vorurteile der Regierung zu verlassen.

Aber ein ehrlicher Analyst oder Reporter wird nur so weit gehen, und da beginnt das Mobbing.

„Serienmissbraucher“

Wie Salon.com-Kolumnist Sidney Blumenthal feststellte, haben die Bolton-Anhörungen dem amerikanischen Volk endlich „einen Einblick in die Art und Weise gegeben, wie die politische Führung der Bush-Regierung die Geheimdienste systematisch einschüchtert und bedroht, um ideologische Schlussfolgerungen zu ziehen.“ [Salon.com, 14. April 2005]

Carl Ford, ein ehemaliger stellvertretender Staatssekretär für Geheimdienste und Forschung, sagte im Zusammenhang mit Boltons Ernennung zum US-Botschafter bei den Vereinten Nationen vor dem Ausschuss für auswärtige Beziehungen des Senats aus, dass Bolton ein „Serienmissbraucher“ von Geheimdienstanalysten sei und als solcher hervorstehe jemand, der „seine Macht mit kleinen Leuten missbraucht“.

Ford, selbst ein konservativer Republikaner, sagte, Boltons Verhalten sei so extrem gewesen, dass es Außenminister Colin Powell dazu veranlasste, sich an die Geheimdienstanalysten des Außenministeriums zu wenden und „den Mitarbeitern zu versichern, dass sie den Mächtigen weiterhin die Wahrheit sagen sollten.“ [NYT, 13. April 2005]

Aber die Realität – in Regierungsbehörden, den Nachrichtenmedien und den meisten anderen Berufen – ist, dass die überwiegende Mehrheit der Menschen nur dann „den Mächtigen die Wahrheit sagen“, wenn sie darauf vertrauen können, dass sie nicht bestraft werden.

Wenn untergeordnete Beamte sehen, dass ihre Beschützer – wie Powell – aus der Regierung verdrängt werden und die Täter – wie Bolton – befördert werden, ist es nur logisch zu erwarten, dass sich immer weniger Geheimdienstanalysten selbst in Gefahr bringen.

Die Folge wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit weitere schlechte Geheimdienstinformationen der Regierung sein. Schlechte Informationen wiederum führen zu einer fehlgeleiteten Politik und gefährden dann unschuldige Menschen.

Im Fall des Irak haben die falschen Urteile der Bush-Regierung zu Massenvernichtungswaffen zum Tod von mehr als 1,500 US-Soldaten und Zehntausenden Irakern geführt.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neues Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite

 


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.