spenden.jpg (7556 bytes)
Machen Sie einen sicheren Online-Beitrag


 


Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontaktieren Sie Uns

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Produkte

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



 

   
David Rockefeller & October Surprise Case

Von Robert Parry
15. April 2005

Adaptiert von Parry's Geheimhaltung & Privilegien

Om 23. März 1979, am späten Freitagnachmittag, kamen der Vorsitzende der Chase Manhattan Bank, David Rockefeller, und sein langjähriger Mitarbeiter Joseph Verner Reed in einem Stadthaus im exklusiven Viertel Beekham Place auf der New Yorker East Side an. Drinnen wurden sie von einer kleinen, intensiven und zutiefst besorgten Frau empfangen, deren Leben in den letzten zwei Monaten auf den Kopf gestellt worden war.

Die iranische Prinzessin Ashraf, die willensstarke Zwillingsschwester des langjährigen iranischen Herrschers, hatte sich von einem immensen Einfluss hinter den Kulissen des alten Persiens zu einem Leben im Exil entwickelt – wenn auch in einem luxuriösen. Da in ihrem Heimatland feindselige islamische Fundamentalisten regierten, war Ashraf auch von der Notlage ihres kranken Bruders, des gestürzten Schahs von Iran, beunruhigt, der zunächst ins Exil geflohen war Ägypten und dann Marokko.

Jetzt wandte sie sich hilfesuchend an den Mann, der eine der führenden US-Banken leitete, die ein Vierteljahrhundert lang als Bankier des Schahs ein Vermögen gemacht und Milliarden von Dollar an iranischen Vermögenswerten verwaltet hatte. Ashrafs Botschaft war klar. Sie wollte, dass Rockefeller bei Jimmy Carter intervenierte und den Präsidenten aufforderte, sich mit seiner Entscheidung abzufinden, dem Schah keinen Zufluchtsort in den Vereinigten Staaten zu gewähren.

Eine verzweifelte Ashraf sagte, ihrem Bruder sei eine Frist von einer Woche gesetzt worden, um seinen derzeitigen Zufluchtsort Marokko zu verlassen. „Mein Bruder kann nirgendwo hingehen“, flehte Ashraf, „und sonst niemanden, an den er sich wenden könnte.“ [David Rockefeller, Memoiren]

Verschmähte Berufungen

Carter hatte sich den Appellen widersetzt, den Schah in die Vereinigten Staaten einreisen zu lassen, aus Angst, dass seine Aufnahme das Personal der US-Botschaft in Teheran und andere US-Interessen gefährden würde. Mitte Februar 1979 hatten iranische Radikale die Botschaft überrannt und das Personal kurzzeitig als Geiseln gehalten, bevor die iranische Regierung intervenierte, um die Freilassung der Amerikaner zu erwirken.

Carter befürchtete eine Wiederholung der Krise. Aufgrund der Einmischung der CIA in iranische Angelegenheiten waren die Vereinigten Staaten bei der islamischen Revolution bereits zutiefst unbeliebt. Der US-Spionagedienst hatte 1953 dabei geholfen, den Sturz einer gewählten nationalistischen Regierung zu organisieren und den Schah und die Pahlavi-Familie wieder auf den Pfauenthron zu befördern. Im folgenden Vierteljahrhundert hielt der Schah seine Gegner durch die Zwangsgewalt seiner Geheimpolizei, bekannt als SAVAK, in Schach.

Als die Islamische Revolution im Januar 1979 jedoch an Stärke gewann, konnten die Sicherheitskräfte des Schahs die Ordnung nicht mehr aufrechterhalten. Der Schah, der an Krebs im Endstadium leidet, schaufelte einen kleinen Haufen iranischer Erde auf, bestieg seinen Jet, setzte sich an die Kontrollen und flog das Flugzeug heraus Iran zu Ägypten.

Ein paar Tage später kehrte Ayatollah Ruhollah Khomeini, ein asketischer religiöser Führer, der vom Schah ins Exil gezwungen worden war, zurück und wurde von schätzungsweise einer Million Menschen stürmisch begrüßt. Er rief: „Tod dem Schah.“ Die neue iranische Regierung begann zu fordern dass der Schah wegen Menschenrechtsverbrechen wieder vor Gericht gestellt wird und dass er sein Vermögen abgibt, das auf ausländischen Konten verstreut ist.

Die neue iranische Regierung wollte außerdem, dass Chase Manhattan iranische Vermögenswerte zurückgibt, die Rockefeller 1 auf mehr als eine Milliarde US-Dollar bezifferte, obwohl einige Schätzungen viel höher ausfielen. Der Rückzug hätte möglicherweise zu einer Liquiditätskrise für die Bank geführt, die bereits mit finanziellen Schwierigkeiten zu kämpfen hatte.

Ashrafs persönlicher Appell brachte Rockefeller laut seiner Autobiografie in eine „unangenehme Lage“, wie er es untertrieben beschrieb Memoiren.

„In meiner früheren Beziehung zum Schah gab es nichts, was mich ihm gegenüber stark verpflichtet fühlen ließ“, schrieb der Spross des Rockefeller-Öl- und Bankvermögens, der seit langem stolz darauf war, die Welten der Hochfinanz und der öffentlichen Politik zu beherrschen. „Er war nie ein Freund gewesen, dem ich eine persönliche Schuld schuldete, und seine Beziehung zur Bank war auch nicht so, dass ich das Eingehen persönlicher Risiken für ihn rechtfertigen würde.“ Tatsächlich könnte es schwerwiegende Folgen für Chase haben, wenn die iranischen Behörden feststellen würden, dass ich dem Schah und seiner Familie zu sehr geholfen habe.“

Später am 23. März, nachdem er Ashrafs Wohnsitz verlassen hatte, nahm Rockefeller an einem Abendessen mit Happy Rockefeller teil, der Witwe seines zwei Monate zuvor verstorbenen Bruders Nelson. An dem Abendessen nahm auch der ehemalige Außenminister Henry Kissinger teil, ein langjähriger Vertrauter der Rockefeller-Familie.

Als sie über die Notlage des Schahs sprach, beschrieb Happy Rockefeller die enge Freundschaft ihres verstorbenen Mannes mit dem Schah, zu der auch ein Wochenendaufenthalt beim Schah und seiner Frau in Teheran im Jahr 1977 gehörte. Happy sagte das, als Nelson erfuhr, dass der Schah gezwungen werden würde Um den Iran zu verlassen, bot Nelson an, in den Vereinigten Staaten ein neues Zuhause für den Schah zu finden.

Das Gespräch beim Abendessen drehte sich auch um den aus Sicht der Teilnehmer gefährlichen Präzedenzfall, den Präsident Carter schuf, indem er einem prominenten US-Verbündeten den Rücken kehrte. Welche Botschaft der amerikanischen Schüchternheit wurde an andere pro-amerikanische Führer in der USA gesendet? Mittlerer Osten?

„Fliegender Holländer“.

Das Abendessen führte zu einer öffentlichen Kampagne von Rockefeller – zusammen mit Kissinger und dem ehemaligen Vorstandsvorsitzenden der Chase Manhattan Bank, John McCloy –, um im Exil ein geeignetes Zuhause für den Schah zu finden. Ein Land nach dem anderen hatte dem Schah seine Türen verschlossen, als er eine demütigende Odyssee als das begann, was Kissinger einen modernen „Fliegenden Holländer“ nennen würde, auf der Suche nach einem sicheren Hafen.

Rockefeller beauftragte seinen Adjutanten Joseph Reed, „dem Schah auf jede erdenkliche Weise zu helfen“, unter anderem als Verbindungsmann des Schahs zur US-Regierung. McCloy, einer der sogenannten Weisen der Nachkriegszeit, vertrat Chase Manhattan als Anwalt zusammen mit Milbank, Tweed, Hadley und McCloy. Eine seiner Aufgaben bestand darin, eine Finanzstrategie zu entwickeln, um den Abzug von Vermögenswerten des Iran aus der Bank zu verhindern.

Rockefeller drängte den Fall des Schahs auch persönlich bei Carter, als sich die Gelegenheit bot. Am 9. April 1979, am Ende einer Sitzung des Oval Office zu einem anderen Thema, überreichte Rockefeller Carter ein einseitiges Memo, in dem er die Ansichten vieler ausländischer Führer beschrieb, die durch die jüngsten außenpolitischen Maßnahmen der USA, einschließlich Carters Behandlung des Schahs, beunruhigt waren.

„Mit praktisch keiner Ausnahme äußerten die Staatsoberhäupter und andere Regierungschefs, die ich traf, ihre Besorgnis über die Außenpolitik der Vereinigten Staaten, die sie als schwankend und ohne einen verständlichen globalen Ansatz empfanden“, heißt es in Rockefellers Memo. „Sie haben Fragen zur Zuverlässigkeit der Vereinigten Staaten als Freund.“ Ein verärgerter Carter beendete das Treffen abrupt.

Temporäre Zufluchtsorte

Trotz des zunehmenden Drucks einflussreicher Seiten lehnte Carter weiterhin Appelle ab, den Schah in die Vereinigten Staaten zu lassen. Also machten sich die einflussreichen Freunde des Schahs auf die Suche nach alternativen Standorten und baten andere Nationen, den ehemaligen iranischen Herrscher zu beherbergen.

Schließlich wurde vereinbart, dass der Schah auf die Bahamas flog und – als sich herausstellte, dass die bahamaische Regierung mehr an Geld als an Humanität interessiert war – nach Mexiko.

„Nachdem sich der Schah sicher in Mexiko niedergelassen hatte, hatte ich die Hoffnung, dass die Notwendigkeit meines direkten Engagements in seinem Namen vorbei war“, schrieb Rockefeller Memoiren. „Henry [Kissinger] kritisierte weiterhin öffentlich die Carter-Regierung für ihr umfassendes Management der Iran-Krise und andere Aspekte ihrer Außenpolitik, und Jack McCloy bombardierte [Carters Außenminister] Cyrus Vance mit Briefen, in denen er die Aufnahme des Schahs forderte in die Vereinigten Staaten.�

Als sich der Gesundheitszustand des Schahs im Oktober verschlechterte, gab Carter nach und stimmte zu, den Schah zur Notfallbehandlung nach New York fliegen zu lassen. Um Carters Umkehr zu feiern, schrieb Rockefellers Berater Joseph Reed in einem Memo: „Unsere „unmögliche Mission“ ist abgeschlossen.“ „Mein Applaus ist wie Donner.“

Als der Schah am 23. Oktober 1979 in New York ankam, brachte Reed ihn unter dem Pseudonym „David Newsome“ in das New Yorker Krankenhaus ein, eine Anspielung auf den Namen von Carters Unterstaatssekretär für politische Angelegenheiten, David Newsom.

Botschaftskrise

Die Ankunft des Schahs in New York führte zu erneuten Forderungen der neuen iranischen Regierung, den Schah wieder vor Gericht zu stellen.

In Teheran versammelten sich Studenten und andere Radikale an der Universität, die von ihren Führern zu einem sogenannten wichtigen Treffen einberufen wurden, so einer der Teilnehmer, den ich Jahre später interviewte.

Die Schüler versammelten sich in einem Klassenzimmer, in dem drei zur Wand gerichtete Tafeln aufgestellt waren. Ein Redner sagte den Studenten, dass sie im Begriff seien, eine Mission zu unternehmen, die von Ayatollah Khomeini, dem geistlichen Führer des Iran, unterstützt werde de facto Chef der Regierung.

„Sie sagten, es wäre gefährlich und jeder, der nicht mitmachen wollte, könne jetzt gehen“, erzählte mir der Iraner. „Aber niemand ist gegangen. Dann drehten sie die Tafeln um. Auf den Tafeln waren drei Gebäude eingezeichnet. Es waren die Gebäude der US-Botschaft.�

Der Iraner sagte, das Ziel der Razzia sei nicht das Botschaftspersonal gewesen, sondern die Geheimdienstdokumente der Botschaft.

„Wir hatten geglaubt, dass die US-Regierung die Angelegenheiten im Iran manipulierte, und wir wollten es beweisen“, sagte er. „Wir dachten, wenn wir in die Botschaft gelangen könnten, könnten wir die Dokumente bekommen, die das beweisen würden. An die Geiseln hatten wir nicht gedacht. Wir gingen alle zur Botschaft. Wir hatten Drahtschneider, um den Zaun zu durchtrennen. Wir begannen über die Zäune zu klettern. Wir hatten mit mehr Widerstand gerechnet. Als wir hineinkamen, sahen wir die Amerikaner rennen und verfolgten sie.“

Marinesoldaten setzten Tränengas ein, in einem vergeblichen Versuch, den Mob unter Kontrolle zu bringen, hielten ihr Feuer jedoch zurück, um Blutvergießen zu vermeiden. Andere Mitarbeiter der Botschaft vernichteten hastig geheime Dokumente, obwohl keine Zeit blieb, viele der geheimen Papiere zu vernichten. Die militanten Studenten hatten nicht nur die Kontrolle über die Botschaft und Hunderte sensibler US-Depeschen, sondern auch Dutzende amerikanischer Geiseln.

Eine internationale Krise hatte begonnen, ein Wendepunkt, der sowohl für die amerikanische als auch für die iranische Geschichte unerwartete Türen öffnen würde.

Versteckte Fächer

David Rockefeller bestritt, dass seine Kampagne zur Aufnahme des Schahs in die Vereinigten Staaten die Krise provoziert habe, und argumentierte, dass er lediglich ein Vakuum fülle, das entstanden sei, als die Carter-Regierung sich sträubte, das Richtige zu tun.

„Trotz der Beharrlichkeit von Journalisten und revisionistischen Historikern gab es nie eine ‚Rockefeller-Kissinger-Kampagne hinter den Kulissen‘, die ‚unerbittlichen Druck‘ auf die Carter-Regierung ausübte, die Aufnahme des Schahs in die Vereinigten Staaten ungeachtet der Konsequenzen zu erreichen.“ Rockefeller schrieb ein Memoiren. „Tatsächlich wäre es zutreffender zu sagen, dass wir viele Monate lang die unwilligen Stellvertreter einer Regierung waren, die ihrer vollen Verantwortung nicht nachgekommen war.“

Aber innerhalb der iranischen Geiselkrise gab es verborgene Abteilungen innerhalb verborgener Abteilungen, da einflussreiche Gruppen auf der ganzen Welt in dem handelten, was sie als ihre persönlichen oder nationalen Interessen betrachteten.

Rockefeller war nur einer von vielen mächtigen Menschen, die der Meinung waren, dass Jimmy Carter es verdient hatte, seinen Job zu verlieren. Mit Beginn der Geiselnahme begann ein Countdown von 365 Tagen bis zu den Wahlen von 1980. Obwohl er sich seiner misslichen Lage möglicherweise nur schwach bewusst war, sah sich Carter einer bemerkenswerten Koalition von Feinden innerhalb und außerhalb der Vereinigten Staaten gegenüber.

Im Persischen Golf beschuldigten die saudische Königsfamilie und andere arabische Ölscheichs Carter, den Schah im Stich gelassen zu haben, und befürchteten, dass ihr eigener Playboy-Lebensstil als nächstes auf der Liste der islamischen Fundamentalisten stehen könnte. Die israelische Regierung hielt Carter für zu wohlwollend gegenüber den Palästinensern und für zu erpicht darauf, ein Friedensabkommen abzuschließen, das Israel dazu zwingen würde, im Krieg von 1967 gewonnenes Land aufzugeben.

Europäische Antikommunisten glaubten, Carter sei zu sanft Sovietunion und riskierte die Sicherheit Europas. Diktatoren in der Dritten Welt � aus dem Von den Philippinen über Südkorea bis hin zu Argentinien und El Salvador – sie staunten über Carters Menschenrechtsvorträge.

Innerhalb der Vereinigten Staaten hatte sich die Carter-Regierung Feinde bei der CIA gemacht, indem sie viele der „Old Boys“ eliminierte, die sich als Beschützer der tiefsten nationalen Interessen Amerikas betrachteten. Viele CIA-Veteranen, darunter einige, die noch in der Regierung sind, waren verärgert. Und natürlich waren die Republikaner entschlossen, das Weiße Haus zurückzugewinnen, das nach dem Erdrutschsieg von Richard Nixon 1972 nach Ansicht vieler zu Unrecht ihrer Kontrolle entzogen worden war.

Dieser unterirdische Kampf zwischen Carter, der vor den Wahlen von 1980 verzweifelt versuchte, die Geiseln zu befreien, und denen, die von seiner Vereitelung profitieren würden, wurde im Volksmund als „Oktoberüberraschung“-Kontroverse bekannt.

Der Spitzname bezog sich auf die Möglichkeit, dass Carter seine Wiederwahl hätte sicherstellen können, indem er die Geiselrückführung im Monat vor der Präsidentschaftswahl als Oktoberüberraschung arrangierte, obwohl sich der Begriff letztlich auf heimliche Bemühungen bezog, Carter davon abzuhalten, seine Oktoberüberraschung durchzuziehen.

CIA-Old Boys

Als die Geiselkrise in den ersten Wochen und Monaten nicht gelöst werden konnte, richtete sich die Aufmerksamkeit vieler verärgerter CIA-Old Boys auch auf die amerikanische Demütigung im Iran, die sie doppelt ertragen mussten, da dort der Standort der Agentur gewesen war s erster großer Sieg, die Wiedereinsetzung des Schahs auf den Pfauenthron.

Einige Veteranen dieser Operation von 1953 lebten 1980 noch. Archibald Roosevelt war einer der Old Boys der iranischen Operation. Er war später Berater von David Rockefeller bei der Chase Manhattan Bank geworden.

Ein anderer war Miles Copeland, der der CIA als Vermittler für arabische Führer gedient hatte, darunter den ägyptischen Präsidenten Gamal Abdul Nasser. In seiner Autobiografie Der Spielspieler, behauptete Copeland, dass er und seine CIA-Freunde im März 1980 ihren eigenen Plan zur Rettung iranischer Geiseln vorbereitet hätten.

Als ich Copeland 1990 in seinem strohgedeckten Cottage außerhalb von Oxford auf dem englischen Land interviewte, sagte er, er sei 1980 ein starker Unterstützer von George HW Bush gewesen. Er habe sogar eine informelle Selbsthilfegruppe namens „Spooks for Bush“ gegründet

Copeland saß zwischen Fotos seiner Kinder, darunter der Schlagzeuger der Rockgruppe The Police und der Manager des Rockstars Sting, und erklärte, dass er und seine CIA-Kollegen Carter für einen gefährlichen Idealisten hielten.

„Lassen Sie mich zunächst sagen, dass wir Präsident Carter mochten“, sagte Copeland zu mir. „Er las, anders als später Präsident Reagan, alles.“ Er wusste, worum es ging. Er verstand die Situation im gesamten Nahen Osten, selbst diese heiklen und schwierigen Probleme wie die Araber und Israel.

„Aber die Art und Weise, wie wir Washington damals sahen, war, dass der Kampf nicht wirklich zwischen der Linken und der Rechten, den Liberalen und den Konservativen stattfand, sondern zwischen den Utopisten und den Realisten, den Pragmatikern.“ Carter war ein Utopist. Er war ehrlich davon überzeugt, dass man das Richtige tun und das Risiko eingehen muss, die Konsequenzen zu tragen. Er hat mir das erzählt. Das hat er buchstäblich geglaubt.�

Copelands tiefer Südstaatenakzent spuckte die Worte mit einer Mischung aus Erstaunen und Abscheu aus. Für Copeland und seine CIA-Freunde verdiente Carter Respekt für seinen erstklassigen Intellekt, aber Verachtung für seinen Idealismus.

„Die meisten Dinge, die [die Vereinigten Staaten] in Bezug auf den Iran getan haben, basierten auf völligem Realismus, möglicherweise mit der Ausnahme, den Schah im Stich gelassen zu haben“, sagte Copeland. „Es gibt viele Kräfte im Land, die wir hätten aufstellen können.“ „Wir hätten [die Revolution] sabotieren können, aber wir mussten in dem Land, in dem jeder nur in eine Richtung dachte, das etablieren, was die Quäker „den Geist des Treffens“ nennen. Die Iraner waren wirklich wie Schafe, so wie sie es jetzt sind.“

Altar der Ideale

Aber Carter, beunruhigt über die Menschenrechtslage des Schahs, zögerte, entschlossene Maßnahmen zu ergreifen und verpasste den Moment der Gelegenheit, sagte Copeland. Um die Old Boys der CIA wütend zu machen, hatte Carter einen Verbündeten auf dem Altar des Idealismus geopfert.

„Carter glaubte wirklich an alle Prinzipien, über die wir im Westen sprechen“, sagte Copeland und schüttelte seine weiße Haarmähne. „So schlau Carter auch ist, er glaubte an Mama, Apfelkuchen und die Drogerie um die Ecke. Und die Dinge, die in Amerika gut sind, sind auch überall sonst gut

Veteranen der CIA und Republikaner der Nixon-Ford-Regierung waren der Meinung, dass Carter den Anforderungen einer rauen Welt einfach nicht gewachsen sei.

„Viele von uns – ich selbst, zusammen mit Henry Kissinger, David Rockefeller und Archie Roosevelt von der damaligen CIA – glaubten fest daran, dass wir eine Art Schwäche zeigten, die die Menschen im Iran und anderswo auf der Welt sehr fürchten Verachtung“, sagte Copeland. „Die Tatsache, dass wir herumgeschubst werden und Angst vor dem Ayatollah Khomeini haben, sodass wir einen Freund im Stich lassen würden, war für uns schrecklich.“ Das ist die Art von Dingen, die unseren Freunden in Saudi-Arabien, in Ägypten und anderswo Angst machten.“

Aber Carter beugte sich auch den moralischen Überzeugungen der Freunde des Schahs, die aus humanitären Gründen argumentierten, dass der kranke Schah eine Aufnahme in die Vereinigten Staaten zur medizinischen Behandlung verdiente. „Carter, sage ich, war kein dummer Mann“, sagte Copeland. Carter hatte einen noch größeren Fehler: „Er war ein Mann mit Prinzipien.“

Also entschied Carter, dass es ein moralischer Akt sei, dem Schah die Einreise in die Vereinigten Staaten zur Behandlung zu gestatten, was zu dem Ergebnis führte, das Carter befürchtet hatte: der Beschlagnahme der US-Botschaft.

Gefrorenes Vermögen

Als sich die Krise hinzog, erhöhte die Carter-Regierung den Druck auf die Iraner. Zusammen mit diplomatischen Initiativen wurden die Vermögenswerte des Iran eingefroren, ein Schritt, der ironischerweise David Rockefellers Chase Manhattan Bank half, indem er die Iraner daran hinderte, ihre Gelder aus den Tresoren der Bank zu räumen.

In MemoirenRockefeller schrieb, dass die iranische Regierung „die Guthaben, die sie mit uns in der zweiten Hälfte des Jahres 1979 unterhielt, tatsächlich reduziert hat, aber in Wirklichkeit waren sie einfach auf ihr historisches Niveau von etwa 500 Millionen Dollar zurückgekehrt“, schrieb Rockefeller. „Carters ‚Einfrieren‘ offizieller iranischer Vermögenswerte schützte unsere Position, aber niemand bei Chase spielte eine Rolle dabei, die Regierung davon zu überzeugen, es einzuführen.“

In den Wochen nach der Beschlagnahme der Botschaft konzentrierten sich Copeland und seine Freunde darauf, einen Ausweg aus dem Schlamassel zu finden, sagte Copeland.

„Es gab sehr wenig Mitgefühl für die Geiseln“, sagte Copeland. „Wir alle haben im Ausland gedient, in solchen Botschaften. Wir bekamen zusätzliche Bezahlung für Gefahr. Ich glaube, für Syrien habe ich fünfzig Prozent mehr Gehalt bekommen. Es ist also eine Chance, die Sie ergreifen. Wenn man sich der Armee anschließt, riskiert man, in einen Krieg zu geraten und erschossen zu werden. Wenn Sie im diplomatischen Dienst arbeiten, besteht die Gefahr, dass ein solcher Schrecken über Sie hereinbricht.

„Aber andererseits glaubten wir, dass wir andere Dinge tun könnten, um sie herauszuholen, als einfach die Iraner, die Studenten und die iranische Regierung wissen zu lassen, dass sie uns schlagen“, sagte Copeland. „Wir ließen sie wissen, welchen Vorteil sie hatten. Dass wir sie hätten herausholen können, ist etwas, was wir alle, alte Profis der verdeckten Aktionsschule, von Anfang an gesagt haben: „Warum lassen sie uns das nicht machen?“

Laut Der Spieler, traf Copeland seinen alten Freund, den ehemaligen CIA-Abwehrchef James Angleton, zum Mittagessen. Der berühmte Spionagejäger „brachte einen Mossad-Typen zum Mittagessen mit, der ihm anvertraute, dass sein Dienst mindestens die Hälfte der „Studenten“ identifiziert habe, sogar soweit, dass sie ihre Privatadressen in Teheran hätten, schrieb Copeland. „Er gab mir einen Überblick darüber, was für Kinder das waren. Die meisten von ihnen, sagte er, seien genau das, Kinder.“

Peripheriestrategie

Die israelische Regierung war ein weiterer äußerst interessierter Akteur in der Iran-Krise. Seit Jahrzehnten pflegte Israel verdeckte Beziehungen zum Schah-Regime als Teil einer Peripheriestrategie, bei der Bündnisse mit nichtarabischen Staaten in der Region gebildet wurden, um dies zu verhindern Israel�s arabische Feinde davon abhalten, ihre ganze Kraft gegen sie zu richten Israel.

Obwohl Israel mit dem Sturz des Schahs einen Verbündeten verlor und von der antiisraelischen Rhetorik des Khomeini-Regimes beleidigt war, hatte es in aller Stille begonnen, die Beziehungen zur iranischen Regierung wieder aufzubauen. Einer der jungen israelischen Geheimdienstagenten, die mit dieser Aufgabe betraut waren, war ein im Iran geborener Jude namens Ari Ben-Menashe, der als Teenager nach Israel eingewandert war und wertvoll war, weil er fließend Farsi sprach und teilweise noch Freunde im Iran hatte die innerhalb der neuen revolutionären Bürokratie aufstiegen.

In seinen eigenen Memoiren von 1992 KriegsgewinneBen-Menashe sagte, die Haltung der israelischen Likud-Führer, darunter Premierminister Menachem Begin, sei Ende der 1970er Jahre eine Verachtung für Jimmy Carter gewesen.

„Begin verabscheute Carter für das Friedensabkommen, das ihm aufgezwungen wurde Camp David“, schrieb Ben-Menashe. „Aus Begins Sicht hat das Abkommen Israel den Sinai weggenommen, keinen umfassenden Frieden geschaffen und die palästinensische Frage auf Israels Rücken hängen lassen.“

Nach dem Sturz des Schahs wurde Begin noch unzufriedener mit Carters Umgang mit der Krise und war besorgt über die wachsende Wahrscheinlichkeit eines irakischen Angriffs auf die ölreiche iranische Provinz Khuzistan. Israel betrachtete den irakischen Saddam Hussein als eine weitaus größere Bedrohung für Israel als den iranischen Khomeini. Ben-Menashe schrieb diesen Begin und erkannte das an Realpolitik Aufgrund der Bedürfnisse Israels wurden bereits im September 1979 die Lieferungen von Kleinwaffen und einigen Ersatzteilen über Südafrika in den Iran genehmigt.

Nach der Geiselnahme der US-Geiseln im November 1979 stimmten die Israelis Copelands hartnäckiger Skepsis gegenüber Carters Herangehensweise an die Geiselfrage zu, schrieb Ben-Menashe. Obwohl Copeland allgemein als „Arabist“ der CIA galt, der sich in der Vergangenheit gegen israelische Interessen gestellt hatte, wurde er für seine analytischen Fähigkeiten bewundert, schrieb Ben-Menashe.

„Ein Treffen zwischen Miles Copeland und israelischen Geheimdienstoffizieren fand in einem Haus in Georgetown in Washington statt, DC“, schrieb Ben-Menashe. „Die Israelis kümmerten sich gerne um jede Initiative außer der von Carter.“ David Kimche, Chef von Tevel, der Abteilung für Außenbeziehungen des Mossad, war der ranghöchste Israeli bei dem Treffen. „Die Israelis und die Copeland-Gruppe entwickelten einen zweigleisigen Plan, um mit den Iranern stille Diplomatie zu betreiben und einen Plan für eine Militäraktion gegen den Iran auszuarbeiten, der das Leben der Geiseln nicht gefährden würde.“

Ende Februar 1980 traf Seyeed Mehdi Kashani, ein iranischer Gesandter, in Israel ein, um über die wachsende Verzweiflung Irans nach Flugzeugersatzteilen zu sprechen, schrieb Ben-Menashe. Kashani, den Ben-Menashe aus seiner Schulzeit in Teheran kannte, verriet auch, dass die Copeland-Initiative im Iran Einzug hielt und dass bereits Anfragen einiger republikanischer Abgesandter eingegangen seien, schrieb Ben-Menashe.

„Kashani sagte, dass die geheime ehemalige CIA-Miles-Copeland-Gruppe sich darüber im Klaren war, dass jeder Deal mit den Iranern die Israelis einbeziehen müsste, weil sie als Drittpartei für den Verkauf militärischer Ausrüstung an den Iran eingesetzt werden müssten“, heißt es Ben-Menashe. Im März des folgenden Monats führten die Israelis ihre erste direkte militärische Lieferung an den Iran durch, 300 Reifen für iranische F-4-Kampfflugzeuge, schrieb Ben-Menashe.

Rettungspläne

In dem Interview im Jahr 1990 in seinem Haus auf dem englischen Land erzählte mir Copeland, dass er und andere CIA-Oldtimer ihren eigenen Geiselrettungsplan entwickelt hätten. Copeland sagte, der Plan – der die Förderung politischer Verbündeter im Iran und den Einsatz von Desinformationstaktiken zur Verstärkung eines militärischen Angriffs beinhaltete – sei am 22. März 1980 bei einem Treffen in seiner Wohnung in Georgetown ausgearbeitet worden.

Copeland sagte, er sei von Steven Meade unterstützt worden, dem ehemaligen Chef der Escape and Evasion Unit der CIA; Kermit Roosevelt, der 1953 den Putsch im Iran beaufsichtigt hatte; und Archibald Roosevelt, der Berater von David Rockefeller.

„Im Wesentlichen bestand die Idee darin, einige Iraner in iranischer Militär- und Polizeiuniform zur Botschaft gehen zu lassen, sich an die Studenten zu wenden und zu sagen: „Hey, Sie leisten hier hervorragende Arbeit.“ Aber jetzt nehmen wir Ihnen das ab, weil wir verstehen, dass eine militärische Truppe von außen eingeflogen wird. Und sie werden dich schlagen, und wir werden diese [Geiseln] in der ganzen Stadt verteilen. Vielen Dank.�

Copelands Iraner würden die Geiseln dann an den Rand von Teheran bringen, wo sie in amerikanische Hubschrauber verladen würden, um aus dem Land geflogen zu werden.

Zu Copelands Leidwesen stieß sein Plan bei der Carter-Regierung auf taube Ohren, die einen eigenen Rettungsplan entwickelte, der sich stärker auf US-Streitkräfte stützen und nur bescheidene Hilfe durch iranische Stützpunkte in Teheran erhalten sollte. Deshalb sagte Copeland, er habe seinen Plan außerhalb der Regierung an führende Republikaner verteilt und dabei deren Verachtung für Carters verpfuschte Iran-Strategie deutlicher zum Ausdruck gebracht.

„Offiziell ging der Plan nur an Leute in der Regierung und war streng geheim und so weiter“, sagte Copeland. „Aber wie so oft in der Regierung will man Unterstützung, und als die Carter-Administration damit nicht so umging, als ob es streng geheim wäre, wurde es so behandelt, als ob es nichts wäre.“ � Ja, ich habe Kopien an jeden geschickt, von dem ich dachte, dass er ein guter Verbündeter wäre. �

„Es steht mir nicht frei, zu sagen, welche Reaktion Ex-Präsident Nixon, wenn überhaupt, reagierte, aber er hatte auf jeden Fall eine Kopie davon. Wir schickten eines an Henry Kissinger, und ich hatte damals eine Sekretärin, die gerade für Henry Kissinger gearbeitet hatte, und Peter Rodman, der immer noch für ihn arbeitete und ein enger persönlicher Freund von mir war, und so hatten wir diese informellen Gespräche Beziehungen, in denen der kleine geschlossene Kreis von Menschen bestand, die sich erstens auf einen republikanischen Präsidenten in Kürze freuten und zweitens absolut vertrauenswürdig waren und all diese inneren Abläufe des internationalen Spielbretts verstanden

Im April 1980 war Carters Geduld am Ende, sowohl gegenüber den Iranern als auch gegenüber einigen US-Verbündeten. Nachdem Carter herausgefunden hatte, dass die Israelis heimlich 300 Reifen in den Iran geliefert hatten, beschwerte er sich bei Premierminister Begin.

„Im Frühjahr 1980 hatte es eine ziemlich angespannte Diskussion zwischen Präsident Carter und Premierminister Begin gegeben, in der der Präsident klarstellte, dass die Israelis damit aufhören müssten und dass wir wussten, dass sie es taten und dass wir es nicht zulassen würden.“ „Zumindest nicht zulassen, dass es im Geheimen und ohne Wissen des amerikanischen Volkes weitergeht“, sagte mir Carters Pressesprecherin Jody Powell. „Und es hörte auf“ – zumindest vorübergehend.

Ein Dutzend Jahre später von Ermittlern des Kongresses befragt, sagte Carter, er habe das Gefühl gehabt, dass Israel im April 1980 „sich mit Reagan verbündet habe“, wie aus Notizen hervorgeht, die ich in den unveröffentlichten Dokumenten in den Akten einer Task Force des Repräsentantenhauses gefunden habe, die den Oktober untersucht hatte Überraschungskontroverse. Carter führte den israelischen Widerstand gegen seine Wiederwahl auf die anhaltende Besorgnis [unter] jüdischen Führern zurück, dass ich zu freundlich zu den Arabern sei

Auch Carters nationaler Sicherheitsberater Zbigniew Brzezinski erkannte die israelische Feindseligkeit. In einem Interview erzählte mir Brzezinski, dass das Weiße Haus unter Carter sich durchaus darüber im Klaren sei, dass die Begin-Regierung „eine offensichtliche Präferenz für einen Sieg Reagans“ habe

Wüste Eins

Umzingelt von wachsenden Legionen von Feinden legte die Carter-Regierung im April den letzten Schliff für ihre eigene Geiselrettungsaktion. Der Angriff mit dem Codenamen „Eagle Claw“ umfasste eine Truppe US-Hubschrauber, die auf Teheran herabstürzten, sich mit einigen Agenten vor Ort abstimmten und die Geiseln herausholten.

Carter befahl, die Operation am 24. April fortzusetzen, doch mechanische Probleme zwangen die Hubschrauber zur Umkehr. In einem Bereitstellungsgebiet namens Desert One kollidierte einer der Hubschrauber mit einem Tankflugzeug, was zu einer Explosion führte, bei der acht amerikanische Besatzungsmitglieder ums Leben kamen.

Ihre verkohlten Körper wurden dann von der iranischen Regierung zur Schau gestellt, was die Wut und Demütigung der Vereinigten Staaten noch verstärkte. Nach dem Fiasko von „Desert One“ verteilten die Iraner die Geiseln an verschiedene Orte und verhinderten so praktisch einen weiteren Rettungsversuch, der zumindest eine Chance auf eine Rückführung der Geiseln als Gruppe hätte.

Im Sommer 1980, so erzählte mir Copeland, hielten die Republikaner in seinem Kreis einen zweiten Geiselbefreiungsversuch nicht nur für undurchführbar, sondern auch für unnötig. Sie hätten zuversichtlich über die Freilassung der Geiseln nach einem Sieg der Republikaner im November gesprochen, sagte der alte CIA-Mann.

„Es gab keine Diskussion über einen Kissinger- oder Nixon-Plan zur Rettung dieser Menschen, weil Nixon, wie alle anderen auch, wusste, dass wir nur warten mussten, bis die Wahl kam und sie rauskommen würden“, sagte Copeland. „Dass das passieren würde, war unter den Leuten in der Geheimdienstgemeinschaft sozusagen ein offenes Geheimnis. „Die Geheimdienste hatten sicherlich ein gewisses Verständnis mit jemandem in Iran, der eine Autorität innehat, und zwar auf eine Art und Weise, die sie mir kaum anvertrauen würden.“

Copeland sagte, seine CIA-Freunde hätten von Kontakten im Iran erfahren, dass die Mullahs nichts tun würden, um Carter oder seiner Wiederwahl zu helfen.

„Damals bekamen wir eine Rückmeldung, denn man hatte schon immer einen informierten Umgang mit dem Teufel“, sagte Copeland. „Aber wir hatten gesagt: ‚Machen Sie sich keine Sorgen!‘ Solange Carter nicht die Anerkennung dafür erhielt, dass er diese Leute herausgeholt hatte, würden die Iraner, sobald Reagan hereinkäme, glücklich genug sein, sich davon zu befreien und zu handeln in eine neue Ära der iranisch-amerikanischen Beziehungen, was auch immer das sein mochte.�

In dem Interview lehnte Copeland es ab, weitere Details zu nennen, abgesehen von seiner Versicherung, dass „die CIA innerhalb der CIA“, wie er die wahren Beschützer der nationalen Sicherheit der USA bezeichnete, mit den Iranern eine Vereinbarung über die Geiseln getroffen habe. (Copeland starb am 14. Januar 1991, bevor ich ihn erneut interviewen konnte.)

Geheime Treffen

Ein Großteil der Kontroverse um das Geheimnis der Oktoberüberraschung drehte sich um mehrere angebliche geheime Treffen in Europa zwischen hochrangigen Republikanern – darunter dem damaligen Reagan-Wahlkampfchef William Casey und Reagans Vizepräsidenten George HW Bush – und iranischen Beamten, darunter dem hochrangigen Geistlichen Mehdi Karrubi.

Verschiedene Zeugen, darunter iranische Beamte und internationale Geheimdienstmitarbeiter, haben diese Kontakte beschrieben, die von Bush und anderen führenden Republikanern bestritten wurden. Obwohl offizielle US-Ermittlungen im Allgemeinen auf der Seite der Republikaner standen, stützen zahlreiche Beweise – viele davon wurden vor dem amerikanischen Volk verborgen gehalten – tatsächlich die Vorwürfe der Oktoberüberraschung. [Einzelheiten siehe Robert Parry’s Geheimhaltung & Privilegien.]

Beweise aus Reagan-Bush-Wahlkampfakten deuten auch auf nicht offengelegte Kontakte zwischen der Rockefeller-Gruppe und Casey während Carters Geiselverhandlungen hin.

Laut einer Kampagne Besucherprotokoll für 11. September 1980, David Rockefeller und mehrere seiner Mitarbeiter, die sich mit der Iran-Frage befassten, meldeten sich an, um Casey in seinem Wahlkampfhauptquartier zu treffen Arlington, Virginia.

Bei Rockefeller waren Joseph Reed, den Rockefeller damit beauftragt hatte, die US-Politik gegenüber dem Schah zu koordinieren, und Archibald Roosevelt, der ehemalige CIA-Offizier, der für Chase Manhattan die Ereignisse im Persischen Golf überwachte und mit Miles Copeland bei der Geiselbefreiung im Iran zusammengearbeitet hatte planen. Das vierte Mitglied der Partei war Owen Frisbie, Rockefellers Cheflobbyist Washington.

In den frühen 1990er Jahren lehnten alle überlebenden Teilnehmer – Rockefeller, Reed und Frisbie – ein Interview über das Casey-Treffen ab. Rockefeller erwähnte das Treffen nicht Memoiren.

Laut Caseys persönlichem Chauffeur, den ich interviewt habe, stand in dieser Zeit auch Henry Kissinger, ein weiterer Rockefeller-Mitarbeiter, in diskretem Kontakt mit Kampagnenleiter Casey. Der Chauffeur, der nicht namentlich genannt werden wollte, sagte, er sei zweimal zu Kissinger geschickt worden Georgetown nach Hause, um den ehemaligen Außenminister abzuholen und dorthin zu bringen Arlington, Virginia, für private Treffen mit Casey, Treffen, die nicht in den offiziellen Besucherprotokollen aufgezeichnet wurden.

Iranischer Vorwurf

On 16. September 1980, fünf Tage nach Rockefellers Besuch in Caseys Büro, IranDer amtierende Außenminister Sadegh Ghotbzadeh verwies öffentlich auf die Einmischung der Republikaner in Bezug auf die Geiseln.

„Reagan, unterstützt von Kissinger und anderen, hat nicht die Absicht, das Problem zu lösen“, sagte Ghotbzadeh. „Sie werden alles in ihrer Macht Stehende tun, um es zu blockieren.“

In den Wochen vor der Wahl 1980 entdeckten Abhörgeräte des FBI weitere Beweise, die Rockefeller-Mitarbeiter mit zwei der Hauptverdächtigen in der Mystery-Sendung „October Surprise“ in Verbindung brachten: dem iranischen Bankier Cyrus Hashemi und dem langjährigen Casey-Geschäftspartner John Shaheen.

Nach Angaben des FBI sind Abhörgeräte in Hashemis Haus versteckt Hashemi und Shaheen, die im September 1980 in ihren New Yorker Büros tätig waren, waren in die Intrige um die Geiselnahme im Iran verwickelt und förderten gleichzeitig unklare Finanzpläne.

Hashemi fungierte angeblich als Vermittler für Präsident Carter bei geheimen Kontakten zu iranischen Beamten über die Freilassung der Geiseln. Aber Hashemi scheint auch ein doppeltes Spiel gespielt zu haben, indem er über Shaheen, der Casey seit ihrer gemeinsamen Zeit im Office of Strategic Services, dem Vorläufer der CIA, im Zweiten Weltkrieg kannte, als Rückkanal für die Reagan-Bush-Kampagne gedient hat.

Die Abhörmaßnahmen des FBI ergaben, dass Hashemi und Shaheen ebenfalls versuchten, eine Bank mit philippinischen Interessen in beiden Ländern zu gründen Karibik oder in Hongkong. Mitte Oktober 1980 deponierte Hashemi „eine große Geldsumme“ bei einer philippinischen Bank und plante ein Treffen mit philippinischen Vertretern in Europa, wie eine FBI-Abhörung ergab.

Die Verhandlungen führten Shaheen zu einer Vereinbarung mit Herminio Disini, einem Schwiegervater der philippinischen First Lady Imelda Marcos, zur Gründung der Hong Kong Deposit and Guaranty Company. Disini war auch ein Top-Geldgeber für den philippinischen Präsidenten Ferdinand Marcos.

Die 20 Millionen US-Dollar, die als Startkapital für die Bank verwendet wurden, kamen von Jean A. Patry, dem Anwalt von David Rockefeller Genf, Schweiz. Aber die ursprüngliche Geldquelle war laut zwei von mir interviewten Shaheen-Mitarbeitern Prinzessin Ashraf, die Zwillingsschwester des Schahs.

Reagans Sieg

Am 4. November 1980, auf den Tag genau ein Jahr nach der Besetzung der US-Botschaft in Teheran durch iranische Militante, schlug Ronald Reagan Jimmy Carter bei den US-Präsidentschaftswahlen. In den Wochen nach der Wahl wurden die Geiselverhandlungen fortgesetzt.

Als Reagans Amtseinführung näher rückte, redeten die Republikaner hart und machten deutlich, dass Ronald Reagan die Demütigung, die die Nation 444 Tage lang unter Carter ertragen musste, nicht dulden würde. Das Reagan-Bush-Team deutete an, dass Reagan hart gegen den Iran vorgehen würde, wenn dieser die Geiseln nicht ausliefere.

Ein Witz, der die Runde macht Washington ging: „Was ist einen Meter tief und leuchtet im Dunkeln?“ Teheran zehn Minuten nachdem Ronald Reagan Präsident wird

Am Tag der Amtseinführung 20. Januar 1981, gerade als Reagan seine Antrittsrede begann, kam die Nachricht von Iran dass die Geiseln befreit wurden. Das amerikanische Volk war überglücklich. Die zeitliche Übereinstimmung zwischen der Freilassung der Geisel und Reagans Amtsantritt stärkte sofort das Image des neuen Präsidenten als harten Kerl, der sich nicht von den Vereinigten Staaten herumschubsen ließ.

Die Realität scheint jedoch eine andere gewesen zu sein: US-Waffen flossen bald heimlich über Israel in den Iran und die Teilnehmer des Oktober-Überraschungsmysteriums schienen auf Auszahlungen zu warten.

Der Bankvertrag, über den Cyrus Hashemi und John Shaheen monatelang diskutiert hatten, nahm zwei Tage nach Reagans Amtseinführung endgültige Gestalt an. An Am 22. Januar 1981 eröffnete Shaheen die Hong Kong Deposit and Guaranty Bank mit 20 Millionen US-Dollar, die ihm von Jean Patry zugeflossen waren, der Rockefeller-nahen Anwältin in Genf, die Prinzessin Ashraf vertrat.

Warum, fragte ich einen von Shaheens Mitarbeitern, hätte Ashraf mit diesen dubiosen Gestalten 20 Millionen Dollar in eine Bank investiert? „Es war komisches Geld“, antwortete der Mitarbeiter. Er glaubte, dass es sich um Geld handelte, das die islamische Revolutionsregierung für sich beanspruchte.

Ein zweiter Mitarbeiter von Shaheen sagte, Shaheen sei besonders verschwiegen, als er nach seiner Beziehung zur abgesetzten Prinzessin gefragt wurde. „Wenn es um Ashraf geht, dann ist das ein Friedhof“, sagte Shaheen einmal.

Von 1981 bis 1984 hat Hong Kong Deposit and Guaranty Hunderte Millionen Petrodollars eingenommen. Die Bank lockte auch hochkarätige Araber in ihren Vorstand.

Zwei Direktoren waren Ghanim Al-Mazrouie, an Abu Dhabi-Beamter, der 10 Prozent der korrupten Bank of Credit and Commerce International kontrollierte, und Hassan Yassin, ein Cousin des saudischen Finanziers Adnan Khashoggi und Berater von BCCI-Direktor Kamal Adham, dem ehemaligen Chef des saudischen Geheimdienstes.

Obwohl Cyrus Hashemis Name nicht offiziell auf der Liste der Hongkonger Bank aufgeführt war, erhielt er Bargeld von BCCI, der Bank von al-Mazrouie. Bei einer Abhörung des Büros von Hashemi Anfang Februar 1981 durch das FBI wurde ein Hinweis aufgefangen, dass „Geld von der BCCI morgen aus London auf der Concorde eintreffen wird.“ (Im Jahr 1984 brach die Hong Kong Deposit and Guaranty zusammen und schätzungsweise 100 Millionen US-Dollar verschwanden. )

Langley-Treffen

Zu Beginn der Reagan-Bush-Regierung wurde Joseph Reed, der Berater von David Rockefeller, zum neuen ernannt und bestätigt US-Botschafter in Marokko. Bevor er seinen Posten antrat, besuchte er die CIA und ihren neuen Direktor, William Casey. Als Reed ankam, stand der CIA-Beamte Charles Cogan gerade auf und bereitete sich darauf vor, Caseys Büro zu verlassen.

Cogan kannte Reed und blieb an der Tür stehen. In einer „geheimen“ Aussage vor der Task Force des Repräsentantenhauses im Jahr 1992 sagte Cogan, er habe „eindeutige Erinnerung“ an einen Kommentar von Reed, in dem es um die Störung von Carters „Oktoberüberraschung“ über die Freilassung der 52 amerikanischen Geiseln vor der Wahl ging Iran.

Aber Cogan sagte, er könne sich nicht an das genaue Verb erinnern, das Reed verwendet habe. „Joseph Reed sagte: ‚wir‘ und dann das Verb [und dann] etwas über Carters Oktoberüberraschung“, sagte Cogan aus. „Die Implikation war, dass wir etwas gegen Carters Oktoberüberraschung unternommen haben, aber ich habe nicht den genauen Wortlaut.“

Ein Kongressforscher, der die Erinnerung mit Cogan in einem weniger formellen Rahmen besprach, kam zu dem Schluss, dass das Verb, das Cogan nicht wiederholen wollte, ein Schimpfwort war, das sich auf Sex bezog – wie in „Wir f--d Carters Oktoberüberraschung“.

Während Cogans Aussage fragte David Laufman, ein republikanischer Anwalt in der Task Force des Repräsentantenhauses und ehemaliger CIA-Beamter, Cogan, ob er seitdem „Gelegenheit gehabt habe, ihn [Reed] zu dieser Erinnerung zu befragen“?

Ja, antwortete Cogan, er habe Reed kürzlich danach gefragt, nachdem Reed zu einer Protokollstelle bei den Vereinten Nationen gewechselt war. „Ich habe ihn angerufen“, sagte Cogan. „Soweit ich mich erinnere, war er auf seiner Farm in Connecticut, und ich habe ihm gerade gesagt, dass es das ist, was mir im Gedächtnis geblieben ist und was ich [dem Kongress] sagen werde, und er hatte keinen Kommentar dazu es und fuhr mit anderen Dingen fort.�

„Er hat Ihnen nicht erklärt, was er meinte?“, fragte Laufman.

„Nein“, antwortete Cogan.

„Er hat auch nicht bestritten, dass er es gesagt hat?“, fragte ein anderer Anwalt der Task Force, Mark L. Shaffer.

„Er hat nichts gesagt“, antwortete Cogan. „Wir redeten einfach weiter über andere Dinge.“

Und das taten auch die Anwälte der Task Force bei dieser bemerkenswerten Aussage
21. Dezember 1992. Die Anwälte versäumten es sogar, Cogan die offensichtliche Folgefrage zu stellen: Was hat Casey gesagt und wie hat Casey reagiert, als Reed angeblich Reagans Ex-Wahlkampfleiter gesagt hat, dass „wir Carters Oktoberüberraschung unterstützen.“ .�

Gefundene Dokumente

Ich fand Cogans Aussage und andere belastende Dokumente in Akten, die von der Task Force zurückgelassen wurden, die ihre halbherzige Untersuchung der Kontroverse um die Oktoberüberraschung im Januar 1993 abschloss.

Unter diesen Dateien entdeckte ich auch die Notizen eines FBI-Agenten, der versuchte, Joseph Reed zu seinem Wissen über die Oktoberüberraschung zu befragen. Der FBI-Mann Harry A. Penich hatte aufgeschrieben, dass „zahlreiche Telefonanrufe an ihn [Reed] gerichtet wurden“. Auf keine dieser Fragen antwortete er. Ich schätze die Zahl konservativ auf über 10 ein

Schließlich drängte Penich, bewaffnet mit einer Vorladung, Reed in die Enge, als er 50 auf seinem XNUMX Hektar großen Anwesen nach Hause kam
Greenwich, Connecticut. „Er war überrascht und absolut wütend, als er zu Hause bedient wurde“, schrieb Penich. „Seine Reaktionen könnte man am besten als Auspeitschen bezeichnen.“

Reed drohte, über Penichs Kopf hinwegzugehen. In handgeschriebenen „Talking Points“, die Penich offenbar dazu verwendete, um einen namentlich nicht genannten Vorgesetzten zu unterrichten, schrieb der FBI-Agent: „Er [Reed] hat es auf eine Art und Weise getan, um eine vernünftige Person glauben zu lassen, dass er Einfluss auf Sie hatte.“ Die Bemerkungen des Mannes waren sowohl unangemessen als auch unangemessen

Aber die harte Balltaktik funktionierte. Als Reed schließlich einem Interview zustimmte, gingen die Anwälte der Task Force einfach die Anträge durch.

Penich nahm die Interviewnotizen und schrieb, dass Reed sich „an keinen Kontakt mit Casey im Jahr 1980 erinnert“, obwohl Reed hinzufügte, dass „ihre Wege sich aufgrund von Reeds Position bei Chase oft kreuzten“. Was den CIA-Besuch im Jahr 1981 betrifft, fügte Reed dies als neu hinzu ernannt US Als Botschafter in Marokko wäre er „vorbeigekommen, um Casey zu sehen und ihm Respekt zu erweisen“.

Aber zu der Frage, ob Reed irgendeine Bemerkung dazu machte, Carters Oktoberüberraschung zu behindern, behauptete Reed, er wisse nicht genau, womit sich die Oktoberüberraschung beziehe, kritzelte Penich nieder. [Für einen Text der Penich-Notizen: bitte hier klicken. Um eine PDF-Datei der tatsächlichen Notizen anzuzeigen, klicken Sie hier.]

Die Anwälte der Task Force machten keinen großen Druck. Am auffälligsten war, dass die Anwälte es versäumten, Reed mit Beweisen zu konfrontieren, die seine Behauptung, er habe „keinen Kontakt zu Casey im Jahr 1980“ gehabt, widerlegt hätten. Dies geht aus den Anmeldeformularen im Reagan-Bush-Wahlkampfhauptquartier in hervor In Arlington, Virginia, das die Task Force erhalten hatte, traf Reed Casey am 11. September 1980, weniger als zwei Monate vor der Wahl.

Als der offizielle Bericht der House Task Force veröffentlicht wurde Am 13. Januar 1993 sprach die Task Force die Republikaner weitgehend von den seit Langem bestehenden Oktoberüberraschungsvorwürfen frei, diese Schlussfolgerung basierte jedoch auf tendenziösen Interpretationen der veröffentlichten Beweise und der Zurückhaltung vieler belastender Dokumente.

Zu den Beweisen, die dem amerikanischen Volk nie mitgeteilt wurden, gehörte die faszinierende Verbindung zwischen den mächtigen Freunden von David Rockefeller und den zwielichtigen Agenten, die während der langen Geiselnahme heimliche Kontakte zu den iranischen Mullahs unterhalten hatten.

 [Den neuesten und ausführlichsten Bericht über das Geheimnis der Oktoberüberraschung finden Sie bei Parry’s Geheimhaltung & Privilegien aus dem diese Geschichte entnommen wurde.]


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neues Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite

 


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.