spenden.jpg (7556 bytes)
Machen Sie einen sicheren Online-Beitrag


 


Bleiben Sie mit unseren Beiträgen auf dem Laufenden:
Registrieren Sie sich für E-Mail-Updates von Consortiumnews.com

Klicken Sie hier für die Druckversion

Startseite

Links

Kontakt

Bücher


Google

WWW suchen
Durchsuchen Sie consortiumnews.com

Jetzt bestellen


Archives

Kaiserlicher Busch
Ein genauerer Blick auf die Bilanz von Bush – vom Krieg im Irak bis zum Krieg gegen die Umwelt

2004-Kampagne
Werden die Amerikaner im November die Bush-Präsidentschaft verlassen?

Hinter Colin Powells Legende
Colin Powells hervorragender Ruf in Washington verbirgt seine lebenslange Rolle als Wasserträger für konservative Ideologen.

Die Kampagne 2000
Nacherzählung des umstrittenen Präsidentschaftswahlkampfs

Medienkrise
Sind die nationalen Medien eine Gefahr für die Demokratie?

Die Clinton-Skandale
Die Geschichte hinter der Amtsenthebung von Präsident Clinton

Nazi-Echo
Pinochet und andere Charaktere

Die dunkle Seite von Rev. Moon
Rev. Sun Myung Moon und die amerikanische Politik

Kontra Riss
Contra-Medikamentengeschichten aufgedeckt

Verlorene Geschichte
Wie die amerikanische Geschichtsschreibung durch Lügen und Vertuschungen befleckt wurde

Die Oktober-Überraschung „Akte X“
Der Oktoberüberraschungsskandal von 1980 wurde aufgedeckt

Internationale
Vom Freihandel bis zur Kosovo-Krise

Andere investigative Geschichten

Editorials


Nachfolgend finden Sie einige von Google ausgewählte Anzeigen.



   
Die Freiheit zu folgen

Von Robert Parry
21. Januar 2005

WWas einige Amerikaner an der zweiten Antrittsrede von George W. Bush möglicherweise als verärgert empfunden haben, war die Verwendung eines rhetorischen Mittels, mit dem er offensichtliche Binsenweisheiten über „Freiheit“ zum Ausdruck brachte und andeutete, dass Gegner seiner Politik – von der Invasion im Irak bis zur Privatisierung der Sozialversicherung � müssen Menschen sein, die die Freiheit hassen.

Bush hat diese rhetorische Technik schon früher eingesetzt, etwa im Wahlkampf 2002, als er den Eindruck erweckte, dass die Demokraten im Senat, die Bushs Version eines Heimatschutzgesetzes ablehnten, „nicht an der Sicherheit des amerikanischen Volkes interessiert“ seien

Obwohl er bei seiner zweiten Amtseinführung subtiler eingesetzt wurde, war das rhetorische Mittel wieder da, als Bush Plattitüden über „Freiheit“ mit indirekten Verweisen auf seine Außen- und Innenpolitik vermischte.

Die Botschaft des Präsidenten schien zu lauten, dass Amerikaner, die sich über seine Missachtung des Völkerrechts im Irak, seine Behauptung nahezu unbegrenzter Machtbefugnisse des Präsidenten im Krieg gegen den Terror oder seinen Plan, das Sozialversicherungssystem durch die Verlagerung auf individuelle Rentenkonten zu verlagern, beschweren, dies nicht tun nur Bush-Gegner, aber Gegner der Freiheit.

Was die Außenpolitik angeht, sagte Bush den Amerikanern, dass „Rechte mehr sein müssen als die widerwilligen Zugeständnisse von Diktatoren“, als ob es da draußen Legionen von Menschen gäbe, die anders denken würden. „Auf lange Sicht gibt es keine Gerechtigkeit ohne Freiheit, und es kann keine Menschenrechte ohne menschliche Freiheit geben“, sagte Bush. Nehmen Sie das, diejenigen, die glauben, dass es Gerechtigkeit ohne Freiheit und Menschenrechte ohne menschliche Freiheit geben kann.

An anderer Stelle dürfte Bush bei manchen Zuhörern für Verwirrung gesorgt haben: „Wir akzeptieren die Existenz einer dauerhaften Tyrannei nicht, weil wir die Möglichkeit einer dauerhaften Sklaverei nicht akzeptieren.“ Zurück, diejenigen unter Ihnen, die eine dauerhafte Sklaverei oder eine dauerhafte Tyrannei akzeptieren. Undurchsichtiger fügte er hinzu: „Die Freiheit wird denen zuteil, die sie lieben.“

Unsterblichkeit

Einige langjährige Zuhörer der Antrittsreden könnten argumentieren, dass ein oder zwei dieser verschwommenen Aphorismen zu erwarten sind, wenn ein Präsident versucht, mit einem Satz, der vielleicht länger anhält als die Zeitungen des nächsten Tages, nach Unsterblichkeit zu streben. Aber das Ungewöhnliche an Bushs Rede war, dass diese vagen Binsenweisheiten praktisch ihre gesamte Struktur repräsentierten.

Bush nutzte die Banalitäten praktisch, um einen Strohmann der Opposition aufzustellen, als wäre jeder, der mit seiner unilateralen Außenpolitik nicht einverstanden sei, sowohl unehrlich als auch feige. Bush sagte zum Beispiel: „Amerika wird nicht so tun, als ob inhaftierte Dissidenten ihre Ketten bevorzugen oder dass Frauen Demütigung und Knechtschaft begrüßen oder dass irgendein Mensch danach strebt, der Gnade von Tyrannen ausgeliefert zu sein.“

Auch hier stellt sich Bush als der mutige Anführer gegenüber, der sich für die Wahrheit gegenüber seinen imaginären Gegnern einsetzt, die angeblich so tun wollen, als ob inhaftierte Dissidenten ihre Ketten bevorzugen oder dass Frauen Demütigungen willkommen heißen oder dass Menschen danach streben, schikaniert zu werden.

Wenn Bush diese einseitigen Debatten nicht entfachte, verfiel er oft in eine Rhetorik über die Freiheit im Stil einer Mittelschule: „Wenn Hoffnung Hoffnung entfacht, werden Millionen weitere sie finden.“ Durch unsere Bemühungen haben wir sowohl ein Feuer als auch ein Feuer in den Köpfen der Menschen entfacht. Es wärmt diejenigen, die seine Kraft spüren; es verbrennt diejenigen, die seinen Fortschritt bekämpfen. Und eines Tages wird dieses ungezähmte Feuer der Freiheit die dunkelsten Ecken unserer Welt erreichen.“

Aber Bush war mit seiner pedantischen Vorlesung noch nicht fertig. „Selbstverwaltung beruht letztlich auf der Selbstverwaltung“, sagte Bush. „Amerikaner kommen in jeder Generation voran, indem sie alles Gute und Wahre bekräftigen, das es gab, Ideale der Gerechtigkeit und des Verhaltens, die gestern, heute und für immer dieselben sind.“

Und weiter fuhr er fort: „Im amerikanischen Freiheitsideal wird die Ausübung von Rechten durch Dienst, Barmherzigkeit und ein Herz für die Schwachen veredelt.“ Freiheit für alle bedeutet nicht Unabhängigkeit voneinander. Unsere Nation ist auf Männer und Frauen angewiesen, die sich um ihre Nächsten kümmern und die Verlorenen mit Liebe umgeben.�

Idealismus?

Obwohl Fernsehexperten und Zeitungskolumnisten Bushs Ansprache schnell wegen ihres hochtrabenden Tons und ihres vermeintlichen Idealismus lobten, fragten sich viele Amerikaner sicherlich, warum Bush sie dieser seltsamen Belehrung aussetzte.

Auf einer Ebene wollte Bush möglicherweise einfach nur seine kontroverse Politik – zu der die Toleranz gegenüber Folter und die Verweigerung eines ordnungsgemäßen Verfahrens für amerikanische Bürger gehörten, die er als „feindliche Kämpfer“ bezeichnet – in den Mantel der „Freiheit“ hüllen

Aber andere Amerikaner hatten möglicherweise das Gefühl, dass Bush versuchte, sie rhetorisch in Positionen zu manövrieren, in denen ihre Kritik an ihm dämonisiert werden konnte. So wie demokratische Senatoren – wie der dreifach im Krieg amputierte Senator Max Cleland – im Jahr 2002 zu Politikern wurden, die „nicht an der Sicherheit des amerikanischen Volkes interessiert“ waren, können nun Amerikaner, die sich weigern, Bush zu folgen, als Feinde der „Freiheit“ bezeichnet werden. �

Tatsächlich könnte der beunruhigendste Untertext in Bushs Lobgesang auf die „Freiheit“ gewesen sein, dass die ultimative Freiheit für die Amerikaner heute darin besteht, ihm zu folgen.


Robert Parry veröffentlichte in den 1980er Jahren viele der Iran-Contra-Geschichten für Associated Press und Newsweek. Sein neues Buch, Geheimhaltung und Privilegien: Aufstieg der Bush-Dynastie von Watergate bis zum Irak, kann unter bestellt werden secrecyandprivilege.com. Es ist auch erhältlich unter Amazon.com, ebenso wie sein 1999 erschienenes Buch, Verlorene Geschichte: Contras, Kokain, die Presse und „Project Truth“.

Zurück zur Startseite

 


Consortiumnews.com ist ein Produkt von The Consortium for Independent Journalism, Inc., einer gemeinnützigen Organisation, die auf Spenden ihrer Leser angewiesen ist, um diese Geschichten zu produzieren und diese Webpublikation am Leben zu erhalten. Beitragen,
klicke hier. Um CIJ zu kontaktieren, klicke hier.